Volltext: Zweiter Jahrgang (2(1921))

233 
angesehen, weder die Melodik, noch die Harmonik, noch die Instrumentation,- alles muß inner 
lich neu durchlebt, neu erschaffen werden. » 
So langeFranz Schreker in Wien lebte, kamaucher als Mittelpunkt eines Kreises in Betracht. 
Mit dem »Feinen Klang« hatte er seine Persönlichkeit gezeigt, gewissermaßen hier schon alle 
Probleme dichterischer und musikalischer Natur aufgedeckt, die in seinen späteren Werken mehr 
ausgebildet, oder variierend gebracht werden. Er geht von der Farbe aus, Schönberg von der 
Linie. Er ist am stärksten dort, wo es gilt, chaotische Visionen festzuhalten, ein unbestimmtes, 
traumhaftes Flirren und Klingen. 
Angefeindet im Anfang, dann zum Professor an der »Akademie für Musik« ernannt, war er 
für seine Schüler ein anregender Lehrer und bildete eine Reihe vielversprechender Talente aus: 
Heinrich Knöll, Walter Gmeindt, Josef Rosenstock, der mit einem Klavierkonzert 
debütierte, Felix Petyrek und Alois Häba,- die beiden letzten scheinen die stärkste Ent 
wicklungsmöglichkeit zu haben. Petyrek hat ganz eigenartige Klavierstücke geschrieben, Häba ein 
Streichquartett in Vierteltönen, das eine ausgezeichnete Faktur hat. 
Erich W. Korngold ist durch seine Opern so bekannt, daß hier ein näheres Eingehen er 
übrigt,- ebenso Julius Bittner, der die eigentliche österreichische Note hat. Das sind aber nur, 
aus einer Fülle von Erscheinungen, einige wenige Persönlichkeiten herausgegriffen, je nachdem 
sie selbst, oder ihre Tendenz für die neue Bewegung bedeutsam sind. Sie alle sind starke 
Melodiker. Das ist ja auch das Faszinierende der Erscheinung Schönbergs, daß er, je mehr man 
in sein Werk eindringt, als Erfinder neuer, kühn geschwungener Melodien Bedeutung gewinnt. 
Er versteht es, jede Art der Wiederholung zu vermeiden, immer verschiedene Melodien, die an 
sich abgeschlossen sind, gleichsam alle Konsequenzen in sich tragen, aneinander zu fügen. Ich 
habe in meinem Buch über Schönberg darauf hingewiesen, daß diese Technik des Aneinander 
reihens kontrastierender Melodien ein Zurückgreifen auf die sinfonische Technik Mozarts bedeutet, 
die während des neunzehnten Jahrhunderts von der Beethovenschen abgelöst werde. So erklärt 
sich das Befremdende der Werke der letzten Periode Schönbergs, da der Zuhörer vor ungewohnten 
harmonischen und melodischen Problemen steht. Und darin liegt auch das Bedeutsame seiner 
Person und des Kreises seiner Anhänger. Während Strawinsky oder Lord Berners, Satie oder 
Milhaud Prokovieff oder Bartök hauptsächlich im Harmonischen problematisch sind, im For 
malen besser gesagt, im architektonischen Aufbau — einfach und fast asketisch klar, im Melo = 
di sehen mit starken Anlehnungen an das Volkslied, ist in der neuen Bewegung in Wien eine 
neue Vorwärtsbewegung auf allen Linien zu konstatieren, eine Beherrschung des rein Technischen, 
die ganz verblüffend ist. Daher die starke Wirkung, die von Schönberg auf die junge Generation 
Englands, Frankreichs und Amerikas ausgeht. Einem Kunstwerk wie der »Passacaglia« und 
dem »Mondfleck« im »Pierrot lunaire« hat die gesamte heutige Produktion nichts Gleichwertiges 
zur Seite zu stellen. Und das Geheimnis dieser Kunstübung pflanzt sich in der jüngeren Gene 
ration fort, erzeugt ein hohes allgemeines Niveau, von dem aus erst die selbständige produktive 
Tätigkeit gerechnet wird, so daß auch die Leistungen der heranwachsenden Generation aller Auf 
merksamkeit wert sind. Egon Wellesz. 
GESPRÄCH ÜBER DIE DICHTUNG ÖSTERREICHS. 
A: Wenn Sie also die österreichische Dichtung inmitten der allgemeinen deutschen nur als eine 
provinziale Angelegenheit erkennen und ihr noch weniger Bedeutung als dieser für die Universalität 
zuschreiben wie erklären Sie ihren prominenten Einfluß,- wie ihre starke Gelesenheit? 
B: Mit dem Verfall der Dichtung an sich. 
A: Entschuldigen Sie, daß ich Sie sofort unterbreche. Die Prämisse muß richtig sein, bevor die; 
Folgerung beweisen kann. Aber der Verfall der Dichtung als Tatsache?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.