Volltext: Zweiter Jahrgang (2(1921))

39 
kündigt sich an, die Zeit der fermiers genereaux, der roture, die am Ende des Jahrhunderts stark 
genug geworden war, sich in der Kunst einen eigenen Stil zu schaffen und in der Politik eine 
Revolution zu machen. 
Am einfachsten ist die Praxis in den großen Staatssammlungen oder in jenen städtischen Museen, 
in denen noch Reste der alten historischen Sammlungen sich finden. Da kommen die schön ge 
schriebenen Urkunden mit den Siegeln und Bullen in ihr Recht, die miniierten Meßbücher, die 
Waffen und Folterwerkzeuge, lauter Dinge, die mit brennendem Interesse aufgenommen werden 
und sich für ewig einprägen. Aber auch aus reinen Kunstmuseen kleinerer Dimensionen, und 
besonders aus den Kunstgewerbemuseen läßt sich viel mehr herausholen, als man glaubt. 
Zur Unterstützung ihrer kulturhistorischen Mission sollen die Museen für die Schüler Licht* 
bildvorträge in dieser Richtung halten lassen und eine Abbildungssammlung anlegen, die sie den 
Lehrern zur Verfügung stellen. Bei dem starken, heue doppelt starken, historischen Interesse der 
Menschen wird hier sicher auch den nichtjugendlichen Kreisen gedient sein. Man unterschätze 
überhaupt nicht, wie sehr bei vielen Kunstmuseumsbesuchern das historische Interesse vorwiegt. 
Das hängt mit der ganzen Art der Vorbildung zusammen. Der Deutsche ist nun einmal nicht 
formal angelegt wie der Romane, aber es ist immer noch besser, wenn er gemäß seiner Wesensart 
bei Botticelli an Savanarola denkt und bei Tizian an Karl V. und Moritz von Meißen, als wenn 
er sich jene allzubekannte kunsthistorische Halbbildung aneignet. 
Es kann nicht mehr lange dauern bis die Urgeschichte zum wesentlichen Bestandteil des Schul 
unterrichtes wird und zwar aus zwei Gründen. Ganz allgemein geht es nicht mehr an, die Ge 
schichte bei den alten Griechen beginnen zu lassen und die davor liegenden 30 000 Jahre einfach 
zu ignorieren, dann aber verlangt die Typenlehre der Soziologie, einer Wissenschaft, die im SchuL 
unterricht der Oberklassen einen immer breiteren Raum einnehmen wird, an jeder Stelle ein 
genaues Eingehen auf die Ergebnisse der Urgeschichte. Eng damit aber ist die Benutzung der 
Völkerkundemuseen verbunden, um gewissen Phasen dee Entwicklung, als von uns durchlaufen 
oder als in der Urgeschichte verloren, aber bei irgend welchen australischen oder afrikanischen 
Völkern als noch lebend aufzuzeigen. Auch hier wiederum haben sich diese Museen in den Dienst 
des Unterrichtes zu stellen und zwar durch entsprechende Anordnung, durch hervorhebende 
Bezettelung und durch leicht faßliche Führer. Der Weg, Schausammlung und wissenschaftliche 
Sammlung zu trennen, ist gar nicht mehr vermeidbar. An erster Stelle steht die deutliche Vor^ 
Weisung der Techniken. Wie Feuer angezündet wird und Töpfe geformt werden, gemahlen, ge 
schmiedet, gekocht wird, das interessiert, nicht welche Ornamente es gab. Ungemein wichtig für 
die Religionsgeschichte, die wohl auch in der Zukunft da und dort den Religionsunterricht ver^ 
drängen wird, ist die Vorführung der kultischen Bräuche in enger Verbindung mit jener der heutigen 
primitiven. Möglichste Übersichtlichkeit ist da geboten. Alle Anhäufung, aller »Reichtum« ver* 
wirrt und lenkt ab. Die Gesellschaftsklassen, ihre Abzeichen, ihre Gewohnheiten und Beziehungen 
müssen gezeigt werden können, das Staatsleben im Krieg und Frieden. Zu all diesem ist es aber 
nötig, eine soziologisch-typologische Sammlung aus Urgeschichte und Völkerkunde kombiniert 
anzulegen. In ihr sind einerseits die Typen und ihre Entwicklung und andererseits die Schichtungen 
darzustellen. Hier interessiert das betreffende Volk als solches nicht mehr, sondern ist nur Beispiel 
für den Typus, den es vertritt. Bei der zumeist gehandhabten Anordnung nach Völkern war 
dergleichen in den Völkerkundemuseen nie klar vorzuweisen. 
Bisher ist die Kunst selbst hier nicht berührt worden. Die Museen, so intensiv sie hier für die 
Schulbildung ausgewertet worden sind, hatten einzig Kulturgeschichtliches zu vermitteln. Von 
Kunst wurde nicht gesprochen. Und dies mit Willen und mit vollem Recht. Das Kind hat, wie 
eingangs bemerkt, kein Bedürfnis nach Kunst, und der Jugendliche, bei dem dies Bedürfnis beginnt 
und in der extatischen Zeit der Geschlechtsreife sich teilweise sehr stark äußert, muß unbedingt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.