feste Linien gebrachte Zeichnung geliefert haben. War er, wie Dürer, 
ein Meister, so verstand er aus der Not eine Tugend zu machen und 
das kraftvoll Eindrückliche zu geben. 
Das Druckverfahren war im weiteren so, daß die der Künstler- 
zeichnung entsprechenden stehengebliebenen Holzrippen des Stockes 
mit Farbe eingeschwärzt und auf das weiße Papier abgedruckt wurden. 
Der Holzschnitt war also, und ist bis heute, ein Hochdruckverfahren. 
Selbstverständlich waren die ersten Abdrucke in der Regel die besten; 
denn mit der Zeit erlitt der Stock Beschädigungen, dünne Teile brachen 
unter der Beanspruchung des Druckes aus, feine Vertiefungen füllten 
sich aus, so daß die späteren Drucke sich immer weiter vom ursprüng- 
lichen Gedanken des Künstlers entfernten. 
Wenn man heute auch ziemlich allgemein annimmt, daß Dürer selbst 
nicht in Holz geschnitten habe, so wird man doch gerade in seinem 
Fall annehmen dürfen, daß er, sorglich und von leidenschaftlicher 
Gewissenhaftigkeit wie er war, auf die Tätigkeit der Formschneider 
ein wachsames Auge gehabt und sie dazu herangebildet haben wird, 
seinen Wünschen zu folgen. Ob er den Druck selbst besorgte, wissen 
wir nicht, doch scheint es auch da wahrscheinlich, daß er mindestens 
die ersten Abdrucke überwachte; denn der Farbauftrag auf die Platte 
und der Druck ist auf die Qualität eines Abzuges nicht ohne Einfluß. 
War der Holzschnitt eine Kunst für die Vielen, so wendete sich der 
Kupferstich mit seiner minutiös kläubelnden Technik eher an den 
philologischen Sinn des gelehrten Liebhabers und Kenners. Hier war 
der Künstler bis zuletzt selbst am Werk, bearbeitete eigenhändig mit 
den scharfen Sticheln die Metallplatte, die also, im Gegensatz zum 
Holzstock seine unmittelbare Handschrift trug, freilich eine durch die 
Widerstände des harten Kupfers geformte und bestimmte Handschrift. 
In das Metall grub sich der Stichel nicht so tief ein wie in das weichere 
Holz. Auch der Druck geschah anders als beim Holzschnitt; der 
Kupferstich ist ein Tiefdruckverfahren. Die Platte wird zwar ebenfalls 
eingeschwärzt, aber so, daß die Farbe die vom Stichel gezogenen 
Linien ausfüllt. Dann muß sie sorgfältig rein gewischt werden, so, daß 
die Druckerschwärze nur in den gezeichneten Vertiefungen bleibt, die 
ungeritzte Kupferplatte aber spiegelblank ist. Das feuchte Papier wird 
nun so auf die Platte gepreßt, daß es die Farbe aus den Vertiefungen 
aufsaugt und die Rinnen des Stichels als Linien wiedergibt. Gerade 
umgekehrt wie beim Holzschnitt sind es also die Vertiefungen, welche 
die schwarze Zeichnung geben. Selbstverständlich sind auch hier die 
frühesten Drucke die besten, .da sich die feinen Vertiefungen im Laufe 
13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.