Volltext: 1914-1916 (1914-1916)

2 H 
Die gütige Erfahrung ist jetzt der Krieg — ganz einerlei, wie wir ihn 
beurteilen. Der Instinkt, der die Künstler wie jeden auch nur des leisesten 
kollektivistischen Gefühls fähigen Menschen antrieb, den Krieg auf irgend eine 
weise im Innersten zu verarbeiten, war richtig, obwohl er auch beirrte. Die 
Künstler wurden vom politischen Zustand ergriffen, und um so mehr, je ober 
flächlicher sie ihn früher geleugnet hatten. Das ist erfreulich. Nur sollten sie 
— hier liegt die notwendige Unterscheidung — diesen Zustand nicht ohne weiteres 
mit den Mitteln der Kunst formuliert haben, sondern mit den Mitteln der 
Politik. Sie sollten es gelernt haben, auf die bequeme Anziehung der ihnen 
zunächst liegenden Mittel zu verzichten, und sollten es versucht haben, die ihnen 
ferner liegenden Mittel der politischen Erfahrung zu ergreifen. Der Fehler 
lag in der allzu eilfertigen Schutzanpassung der Formmittel an den Krieg: 
beispielsweise in der jähen Gewalttätigkeit der sonst so Gepflegten. 
Aber so billig ist das Leben nicht. In dieser Nähe sind Krieg und Kunst 
polar. Sie können nur allmählich und aus Entfernungen aufeinander bezogen 
werden, nicht aber von gestern auf heute und in dem engen Raum eines sub 
jektiven Bewußtseins, das politisch traditionslos und leider auch zuweilen formal 
unzuverlässig ist. 
Dies ist das Elend, daß bisher geleugnet wurde, ein Mensch, der Künstler 
ist, könne politisch sein. Aus diesem miserablen Dogma spricht ein geradezu 
berufsmäßiges Verhältnis zur Kunst. Ist es berufsmäßig, so ist es banausisch — 
und zwar just als Verhältnis zur Kunst, nicht etwa bloß nach der Seite der 
Politik. So nahmen wenigstens die Griechen diese Angelegenheit, wir pflegen zu 
vergessen, daß in Athen die Kunst in ihrem edelsten Verhältnis ein Szepter des 
Krieges und der Politik war. wir aber sollen im Ernst für alle Zeiten so herab 
gekommen sein, daß wir den Künstler für den Typus des absoluten Menschen, für 
das köstliche Widerspiel des Banausen halten, weil er von Politik nichts versteht 
und sich sogar einbildet, vom Gesellschaftlichen nicht einmal objektiv berührt 
zu sein? Und wir sollen ihn bewundern, wenn nun gerade er eines Tages dem 
Eindruck des Krieges so wenig gewachsen ist, daß seine Kunst nahezu politisch 
tendenziös wird? Denn sie wurde es trotz aller Verwahrungen: das künstlerische 
Kostüm deckt den freilich mageren politischen willen nur dürftig. 
Die politische Absicht des sonst so reinen Künstlers vermischte den gegen 
ständlichen und den formalen Affekt mit erschreckender Plötzlichkeit. Dies war 
wertlos gegenüber der Politik und wertlos gegenüber der Kunst. Wohl aber 
kann der Künstler wie jeder wahrhaft Lebende in seinem einfachen menschlichen 
und gesellschaftlichen Verhältnis den politischen Instinkt pflegen. Ist die beab 
sichtigte Vermischung des politischen mit dem Künstlerischen in der Politik wie 
in der Kunst verhängnisvoll, so ist es gleichwohl das Gute, wenn ein stetiger 
Reichtum des Menschen — auch ein politischer — mit Kraft und Fülle den 
Künstler trägt, dem Kunst nichts ist als die erhabenste Resignation gegenüber 
dem gesamten Leben. Er entmaterialisiert sein Leben. Er hebt es auch über
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.