Volltext: Jahresbericht 1912 (1912)

38 
Jahresbericht 1912 der Zürcher Kunstgesellschaft 
DO 
im Umriss (vielleicht eine verworfene Studie für eine Engelfigur im «Auserwählten») ; 
und der Krieger, den Fig. 2 wiedergibt. Ob dieser aus näherer Nachbarschaft des 
«Zornigen Kriegers» oder der Kämpfer von Näfels und Marignano stammt, ist ungewiss. 
In der Haltung wiederholt er ziemlich genau den jungen Arnold von Melchtal im Ent- 
wurf zum nicht ausgeführten Bild; Harnisch, Schwert und Fahne wären Zutat. Auch 
hier liegt das Ausschlaggebende im Steigen und Fallen der Umrisslinie, die die Figur 
in ihrer ganzen Macht allein aufbaut. Bleistift- und Rötelschraffuren geben nicht Licht 
and Schatten am Modell, sondern dienen als Probe für die Verteilung der Flächen im Bild. 
Ueber die «Enttäuschten> und die «Lebensmüden», «Eurythmie» und «Empfin- 
Jung » hinaus geht Hodler im «Tag» und folgenden Werken von der Darstellung in voller 
Frontal- oder Profil-Ansicht daran, menschliche Körper in schiefer Ansicht mit dem Be- 
schauer nur halb zu- oder abgewandten Gliedmassen darzustellen. Zu bisher in aus- 
Irucksvollem Umriss wiedergegebenen Flächen, die dem Beschauer gleichgerichtet sind, 
gesellen sich andere, die ihm schief entgegenragen, die Grundflächen teilweise decken 
and schneiden und doch in die Bildebene gezwungen werden müssen. 
Zwei Studien zum «Tag» zeigen, wie der Künstler jetzt die Einheit des Eindruckes 
und der Linie nur um so reicher entwickelt. Die eine Figur, sitzend, vom siegreichen 
Tageslicht geblendet, nach rückwärts in sich zusammensinkend, gewissermassen konkav; 
die andere auf den Knien demütig sich ihm entgegenbeugend, mit hohem gekrümmtem 
Rücken, Kopf und Brust von einem starken Rumpf und mächtigen Schenkeln getragen, 
alles in einen grossen Umriss zusammengefasst, Figur 3. 
Verkürzungen und Ueberschneidungen sind Probleme, die Hodler sich im «Tag» 
nicht zum erstenmal stellte, nicht in ihnen liegt das Neue gegenüber früheren Werken, 
diese Mittel mögen hier nur bewusst machen, wie in seinen Bildern nach der monumen- 
talen Ruhe oder der einseitig gerichteten Bewegung nun ein inneres vielfältig sich regendes 
Schwellen und Leben sich zeigt. Wie die Farbe in diesen jüngern Werken allmählig 
sich erwärmt und entzündet, so beginnen auch die Figuren von innen heraus sich zu 
heben und zu wölben. Eine Zeichnung zum «Weib in Bewunderung» ist von einer Herb- 
heit und einem Reichtum des Umrisses, den Dürersche Figuren zeigen; am ganzen Leibe 
wird aber auch mit kaum fühlbaren Mitteln die Modellierung so eindringlich gestaltet, dass 
die Haut nicht nur über Muskeln sondern ein Skelett sich spannt. Jünger ist die Studie 
zum «Lied aus der Ferne», wenige weiche Bleistiftkonturen, darin leichte Wischtöne, 
die den Aufbau des Körpers vom innersten Kern heraus erklären und mit der Sicher- 
heit eines Marmorwerkes modellieren. Figur 4 gibt eine Bleistiftzeichnung aus neuester 
Zeit. Mit wenigen scheinbar ganz losen Umrisstrichen und Wischtönen an der unfehlbar 
richtigen Stelle wird alles ausgesprochen, was ein Bildnis zu geben hat. 
Es ist ein weiter Weg von jener spanischen Landschaft oder der Pinselzeichnung 
les «ewigen Juden» bis zum «Lied aus der Ferne» und dem eben erwähnten Frauen- 
kopf. Wie rasch Hodler ein Blatt aufgibt, wenn es ihm das Wichtige gegeben hat, zeigt, 
wie wenig er darauf absieht mit einer bereit liegenden ausgeprägten zeichnerischen 
Technik den Stoff um seiner selbst oder um der zeichnerischen Wirkung willen zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.