Volltext: Jahresbericht 1920 (1920)

9 
Jahresbericht 1920 der Zürcher Kunstgesellschaft 
derjenigen des Vorjahres. Die Besucherzahlen sind ebensosehr durch das Interesse der 
Bevölkerung an den einzelnen Ausstellungen bedingt wie durch Witterung und Jahreszeit. 
Der Verkauf der Veröffentlichungen zeigte einen teilweisen Rückgang, der vielleicht 
mit den auch im Publikum vorhandenen Spartendenzen zusammenhängt: 11,251 Aus- 
stellungskataloge gegenüber 12,871 im Vorjahr, 63 „Walze“-Kataloge gegenüber 84. 
Etwas zugenommen hat der Verkauf der Bildkarten: 5710 gegenüber 5226. Der Ver- 
kauf der Neujahrsblätter, illustrierten Kataloge und Jahresberichte usw. zeigt keine 
erheblichen Schwankungen. 
Das finanzielle Ergebnis des Betriebes bleibt in den bei der Budgetberatung 
vorgesehenen Grenzen. Mit der Durchführung der im letzten und vorletzten Jahr 
beschlossenen Massnahmen zur Verminderung der Ausgaben und Steigerung der Einnahmen 
hat der Ausgabenüberschuss auf Fr. 10,577.— eingeschränkt werden können; dabei sind 
die Einnahmen aus Kapitalzinsen diesmal aus der Betriebsrechnung ausgeschieden. 
Die unmittelbare Gefahr einer Lahmlegung des Betriebes ist damit überwunden. Mit 
ebenso vorsichtiger Führung wie im Berichtsjahr muss für 1921 noch mit einem Defizit 
von Fr. 7300.— gerechnet werden. Sollten die äussern Verhältnisse im Lauf des Jahres 
sich bessern, so würde auch dieses Ergebnis sich wohl noch günstiger gestalten. Der 
Betriebsfonds ist dank den freiwilligen Beiträgen der Mitglieder und den verschiedenen 
besondern Schenkungen und Legaten trotz dem Betriebsdefizit und einer Abschreibung 
auf dem Wertschriftenbestand auf Fr. 28,000.— angewachsen und damit die stetige Auf- 
wärtsbewegung hoffentlich wieder eingeleitet. 
Unter den Mitteln für die Einschränkung der Ausgaben erwies sich als eines der 
wirksamsten die Neuordnung der Oeffnungszeiten für das Kunsthaus. Die Offenhaltung am 
Montag nachmittag und in der Zeit von 12—121/2 und 11/2—2 Uhr hatte von jeher einen 
Aufwand an Ablösungs- und Aushülfspersonal mit sich gebracht, der in einem peinlichen 
Missverhältnis zu dem schwachen Besuch des Kunsthauses und den äusserst geringen 
Einnahmen während dieser Stunden stand. Nach völliger Schliessung des Kunsthauses am 
Montag und Ansetzung der Oeffnungszeiten auf 10—12 (nur Sonntags 10—121/2) und 
25 Uhr an den übrigen Tagen liessen sich die vorgesehenen Einsparungen in vollem 
Masse innehalten, während gleichzeitig die Beweggründe zu der leichten Einschränkung 
der Besuchszeit bei den Kunstfreunden anscheinend volles Verständnis fanden. An den 
Stadtrat wurde angesichts der bedenklichen Abwanderung der bisher zahlenden Kunsthaus- 
besucher auf den freien Sonntag Nachmittag das dringende Gesuch um Ermächtigung zur 
Erhebung eines bescheidenen Eintrittsgeldes am Sonntag Nachmittag gerichtet, zu etwelchem 
Ausgleich des Einnahmenausfalls an Eintrittsgeldern und der hohen Unterhaltskosten, wie sie 
in erster Linie durch den Massenbesuch an den freien Nachmittagen bedingt werden (Reini- 
gungsarbeiten, starke Abnützung der Bodenbeläge, die auch im Berichtsjahr in zwei Sälen 
den vollständigen Ersatz mit einem Aufwand von gegen Fr. 4000.— nötig machte). An 
Stelle einer Erlaubnis zur Aufhebung des freien Nachmittages gewährte der Stadtrat dem 
Kunsthaus für die Monate Juni bis Dezember eine Vergütung von Fr. 3000.— auf Grund 
eines Jahresansatzes von Fr. 5000.—. Neue Einnahmen brachten die im Berichtsjahr in 
erweitertem Umfange veranstalteten Führungen durch die Sammlung und die Ausmietung 
einzelner Räume für musikalische Veranstaltungen; weitere Einsparungen die Aufhebung 
der Beteiligung an den Frachtkosten für Ausstellungssendungen, die Vereinfachung der 
Drucksachen und nochmalige Einschränkung der Inserat- und Plakatreklame.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.