Volltext: Jahresbericht 1939 (1939)

n 
Jahresbericht 1939 der Zürcher Kunstgesellschaft 
35 
und kleine Beamte am Pariser Octroi, der 1884, schon mit einundvierzig Jahren, den 
Dienst quittiert, um durch den Papierladen seiner Frau, mit Verkauf und Tausch seiner 
Bilder, mit Musik- und Malunterricht für die Anwohner seiner Gasse, sich die Freiheit als 
Künstler zu sichern, und in der Folge von 1886—1910 im Salon der Unabhängigen, 1905 
bis 1907 auch im Herbstsalon, der großen Welt gegenüber tritt. Verschiedenheiten in der 
Beurteilung seines Werkes begegnen auch noch in unserer Zeit, wie etwa: «Die Bilder 
auf der Staffelei von Rousseau wechseln, werden reicher und voller im Klang»; und: 
«Stilistische Entwicklung nicht feststellbar, die Datierung seiner Bilder fußt im allgemeinen 
auf den Ausstellungsdaten». 
Das Zürcher Bild ist in den größeren Monographien nicht reproduziert, nur in dem 
kleinen Bändchen der Sammlung «Junge Kunst». Basler erwähnt es im Text «Cest dans 
un de ces prestigieux Sous-bois, accorde telle une tapisserie de haute lice, que retentit, 
comme un appel de cuivre, la robe rouge d’une sentimentale promeneuse». Uhde führt es 
sehr schön ein und kommt wiederholt darauf zurück: «So entdeckte ich das frühe Bild, 
das eine Frau in rotem Kleid in einer Frühlingslandschaft darstellt, bei einer Waschfrau, 
die in einer kleinen Sackgasse der Avenue du Maine wohnte»... «Ein anderes mal stellt er 
eine Frau in einen Wald, der im ersten Grün ist; durch die Stämme leuchtet das Abend- 
rot; sie hält in ihrer Promenade inne, legt mit einer sehr schönen und charakteristischen 
Bewegung die Hand aufs Herz, wie überwältigt von der sie umgebenden Natur und ihren 
Gefühlen. Die Hoffnungen einer jungen Seele können nicht schöner durch die Malerei 
wiedergegeben werden» . .. «wie fein kalkuliert ist der Ort, den er der Frau unter den 
Bäumen des Frühlings anweist, und wie sehr nimmt die Komposition des Waldes auf diese 
Figur Rücksicht». 
Der Titel, der in den Ausstellungsverzeichnissen von 1886 bis 1910 allein auf das Bild 
paßt, findet sich im Katalog der Independants von 1886: Dans l’Attente. Uhde erkennt es 
als «frühes Bild». In der Form und Bewegung der Stämme und der zarten Akazienblätter 
entspricht es am nächsten andern frühen Landschaften wie: Paysage des fortifs, Environs 
de Paris, Vue de Gentilly, Vue des Bords de la Bievre, Bords de l’Oise. 
Sigismund Righini, 1870—1937 
Tafel VII Porträt K. R., die Mutter des Künstlers. 
Oel auf Leinwand, 55,5X46,3 cm. bez. SR. 1914. Ausstellung Zürich 1938/39, Nr. 2453. 
Tafel VIII Der Tiech. 
Oel auf Leinwand, 92X67 em. bez. SR. 1908. Ausstellung Zürich 1938/39, Nr. 61. 
Das ernste Bildnis der klugen und aufrechten Greisin ist, wie im seelischen, auch als 
Malerei, verdichtet. Im Gegenlicht, vom goldenen Strahl vom Fenster her kaum gestreift, 
bleibt das rosige Gesicht mit den wachen Augen ungeteilt im Rund, zwischen dem hellen 
Haar, der Hand, dem Schwarz des Ohrentüchleins und dem Blau des Kleides. Die Bücher- 
ecke antwortet mit allerlei tieferen und wärmeren Farben dem leuchtenden Fenster und 
Vorhang. 
Das Stilleben «Der Tisch», mit dem satten Blau der Wand, dem Gelb der Früchte und 
des Weins in Flasche und Gläsern, dem Weiß von Tischtuch, Serviette und Geschirr, ist 
ein Hauptbild von S. Righini aus der Kampfzeit, da er mit seinen Freunden Hodler, 
Amiet, Buri, Giovanni Giacometti, Hermanjat, die helle und farbige neue Schweizer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.