Volltext: Jahresbericht 1962 (1962)

Wirklichkeit von Grund auf ändert, zunächst so, daß das 
statische Gleichgewicht von Pferd und Reiter ins Bewegungs- 
hafte gestört wird — kentaurische, animalische Verschwiste- 
rung von Tier und Mensch; und endlich stürzt das reptilien- 
haft gewordene, dämonisierte Pferd im «Miracolo». Eben diese 
Phase verkörpert, als eine von verschiedenartigen Lösungen 
des Problems, auch der Zürcher «Miracolo>»?®, Am Thema, das 
durch Jahrhunderte hindurch der Glorifizierung des Menschen 
gedient hatte, ereignet sich dessen radikale Entthronung. «Il 
Miracolo> — das Wort ist von Marini verwendet als Allusion 
auf das Geschehnis der Bekehrung des Apostels Paulus; ein 
Vorwurf ursprünglich der christlichen Kunst findet seine in 
existentiellen Erfahrungen der Gegenwart wurzelnde Säku- 
larisierung. Denn obgleich die Metamorphosen, die der Reiter 
im Werk Marinis durchläuft, zunächst durchaus als autonom 
künstlerischer, immanenter Wandlungsprozeß der Form selber 
verstanden werden können, sind solche gedankliche Hinter- 
gründe nun hier sicherlich im Spiel. «Seltsam, alle Reiter fal- 
len mit jetzt vom Pferd... Ich suche... das letzte Stadium 
in der Auflösung eines Mythos zu versinnbildlichen, des 
Mythos vom heldenreichen, siegreichen Individuum, vom 
„uUOomo di virtuı“ der Humanisten. Meine in den letzten vier- 
zehn Jahren entstandenen Werke wollen nicht heroisch, son- 
dern tragisch sein», so lautet ein Ausspruch des Künstlers aus 
dem Jahre 1958.** 
Sowohl die Kunst von Laurens wie von Marini verwirk- 
licht sich, aus mediterranem Weltgefühl heraus, in gestalthaf- 
#3 
24 
Die engste Verwandtschaft besteht zur «Miracolo»-Holzskulptur von 1955 des 
Kunstmuseums Basel (Katalog der Marini-Ausstellung, Kunsthaus Zürich 1962, 
Nr. 87, mit Abbildung; Bronzefassung von 1954 im Kunsthistorischen Museum 
Wien; Umbro Apollonio, Marino Marini, 2. A., Milano 1958, Abb. 123). Die 
Gruppe dieser Werke charakterisiert durch ein relativ «naturalistisches» Geha- 
ben, verglichen mit der seit 1957/1958 mehr und mehr sich durchsetzenden 
Tendenz, das Motiv (als «Reiter» und «Krieger») aus mächtigen, schrundig- 
malartigen «Formtrümmern» zu bilden (vgl. Eduard Trier/Helmut Lederer, 
Marino Marini, Plastik, Stuttgart 1961, Abb. 130—136). 
Marino Marini, Zeichnungen, Photos, Bekenntnisse, Zürich 1959, S. 46. 
30)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.