Volltext: Jahresbericht 1976 (1976)

Den Firnis hat Turner aber auch benutzt, um 
3lanzlichter herauszuarbeiten, indem er ihn stellen- 
weise wegkratzte, was im Himmel gegen den Bild. 
rand hin, aber auch in der rechten Bildhälfte be- 
sonders deutlich wird, beispielsweise beim Rauch, 
der dem Kamin des Hauses unten rechts entweicht. 
Den Firnis hat Turner aber auch ganz bewusst zur 
Unterstreichung der Komposition eingesetzt, indem 
die helle Bildmitte von ihm freigelassen wird, 
während sich das Blatt gegen die Ränder hin in der 
Form eines liegenden Ovals merklich verdunkelt. 
Nenn man bei den früheren Schweizer Aquarellen 
von der Dramatik der Motivwahl sprechen kann, so 
bei den späteren von der Dramatik der Licht- 
führung. Durch das Gegenlicht verschmelzen der 
Z]uss, der See, die Horizontlinien mit dem Himmel, 
der räumliche Fluchtpunkt stimmt mit dem 
zentrierten Licht überein. Durch das Gegenlicht 
wird die ganze Szene in eine unwirklich helle, 
erscheinungshafte Lichtfülle getaucht, Ja man kann 
so weit gehen zu sagen, dass Turner seine Motive 
in der späten Zeit fast nur noch als Vorwand gewählt 
hat, um seine Visionen von Licht und Farbe zu 
realisieren. Besonders deutlich wird dieses Be- 
streben bei der Serie der Rigi-Bilder$®, die den Berg 
bei wechselnder Beleuchtung zeigen und die eine 
Betrachtungsweise vorwegnehmen, die später 
Monet bei den Serien der Fassade der Kathedrale 
von Rouens und der Heuhaufen oder Cezanne bei 
der Auseinandersetzung mit der Mont Sainte- 
Vietoire zur Vollendung gebracht haben. 
erinnert, die mit Turners stürmischen Meerbildern 
oder Darstellungen von Lawinen und Schnee- 
stürmen wesensverwandt sind. Es wäre freilich 
falsch, den späten Turner als Impressionisten zu 
bezeichnen, er hat zwar impressionistische Seh- 
weisen, wie das Beispiel Rigi zeigt, vorweg- 
genommen, seine Farb- und Lichtvisionen jedoch 
beschränken sich nicht, wie der klassische fran- 
zösische Impressionismus, auf die rein optische 
Wahrnehmung der Epidermis der äusseren Wirk- 
lichkeit. Turner bleibt ein affektgeladener Künstler, 
dessen Visionen stets ausdrucksgeladen sind; 
nicht das beruhigte Einfühlen des Menschen in 
seine Umwelt interessiert ihn, sondern die Aus- 
einandersetzung mit den meist übermächtigen, den 
Menschen beherrschenden Naturgewalten. 
Felix A. Baumann 
ANMERKUNGEN 
John Russell, Andrew Wilton, Turner in der Schweiz. 
Bearbeitet von Walter Amstutz, de Clivo Press, Dübendorf 
1976, S. 28. 
Zussell/Wilton, S. 121. 
British Museum, TB CCCLXIV-289; Abb. in Russell/Wilton 
5.121 
British Museum, TB CCCLXIV-291, 
British Museum, Lloyd-Bequest 1958—-12-445; Abb. in 
Russell/Wilton S. 122. 
Russell/Wilton, S. 87-91, Ausstellung Turner 1775—1851. 
Royal Academy, London, 1975, Nr. 592-603. 
2 
5 
Turners Stellung als Landschaftsmaler im 19. Jahr- 
hundert könnte man, etwas vergröbernd allerdings, 
als Bindeglied zwischen der romantischen und der 
impressionistischen Betrachtungsweise charak- 
terisieren. Mit der Romantik verbindet ihn das 
Interesse an landschaftlichen Extremsituationen, 
für die Katastrophe, an den Naturgewalten, denen 
der Mensch machtlos ausgeliefert ist. Es sei hier nur 
an Caspar David Friedrichs Hamburger Bild des 
Schiffbruchs oder Gericaults Floss der Medusa 
NM
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.