Volltext: Jahresbericht 1987 (1987)

Charles Baudelaire (1821-1867) 
Der Dichter der «Fleurs du Mal» und der «Paradıs Artifi- 
ciels», der als erster Eugene Delacroix als das bildkünstle- 
tische Genie der Epoche feierte, hat ebenfalls gezeichnet, 
vor allem intensive, obsessive Selbstbildnisse und 
Hommages an seine Geliebten und ihre Reize. Nicht viele 
Zeichnungen sind es. Das mag der Grund sein, weshalb sie 
noch unbekannter sind als die Zeichnungen von Victor 
Hugo. Erstmals konnten wir als Beitrag zu diesem Festival 
der französischen Romantik zwei Originalzeichnungen 
und zwölf 1 : 1L-Reproduktionen aus einem bisher nie ausge- 
stellten Album zeigen, erste und «grösste» Präsentation von 
Baudelaire als Zeichner. 
Passagen — Paris 1815-1871 
Ein kulturhistorisches Zeitbild 
Die Juni-Festwochen 1987 widmeten sich dem Phänomen 
«Französische Romantik» in seinen zahlreichen Facettie- 
rungen mit einer Reihe von Ausstellungen, Konzerten, 
szenischen Aufführungen etc. Angeregt durch die künst- 
lerische Leitung, die im vergangenen Jahr dem Kunsthaus 
zugekommen ist, veranstaltete die Präsidialabteilung in 
Zusammenarbeit mit diesem in der Halle am Heimplatz 
eine kulturhistorische Ausstellung, die gleichsam den 
Hintergrund skizzierte, vor dem sich die romantischen 
Abenteuer entfalten konnten. Durch die unmittelbare 
Nachbarschaft zum Kunsthaus einerseits und andererseits 
zum Schauspielhaus sollte die Halle Heimplatz den dritten 
Pfeiler einer Art «Forums der Romantik» bilden. 
Die Aufgabe der Ausstellung «Passagen» bestand darin, 
mit relativ wenig Raum und beschränkten Mitteln einen 
Einblick in die wichtigsten politischen und kulturellen 
Strömungen und Ereignisse zu geben, die die französische 
Metropole in den Jahren der Restauration nach 1815 bis 
zum Ende des Zweiten Kaiserreichs bewegt hatten. Die 
«Passage», der Durchgang mit «Schaufenstern», schien 
dafür ein sinnvolles Bild abzugeben: In den 10er, 20er 
und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts — jener Zeit also, 
in der die romantische Bewegung ihren Höhepunkt 
erreichte — bereiteten die Pariser Passagen den Luxuswaren 
ihren noblen Weg. Der Eisenbahnbau der 40er und 50er 
Jahre schloss Frankreich an die industrielle Revolution an. 
Das dafür notwendige Grosskapital konzentrierte sich im 
sprunghaft wachsenden Wirtschaftszentrum Paris. Der 
Durchschlag der breiten Boulevards in die verwinkelte, 
noch mittelalterlich geprägte Metropole, Mitte der 50er 
und Anfang der 60er Jahre unter Baron Haussmann vehe- 
ment vorangetrieben, säuberte das Pariser Stadtbild von 
den Hindernissen bürgerlicher Macht- und Prachtent- 
faltung. 
Um den Fluss dieser Entwicklungen darzustellen, griff 
die Ausstellung das Sinnbild der Passage als inhaltliches, 
aber auch als architektonisches Gerüst auf, das zahlreiche 
Erscheinungen dieses Jahrhunderts formal zusammen- 
fasste: In einer eigens eingebauten Architektur, die mit 
einem rechtwinklig gebrochenen «Schiff» die räumliche 
Wirkung der Pariser Passagen hervorrief, wurde der 
Betrachter durch einen kulturhistorischen Rundgang aus 
Bild-Text-Tafeln geleitet, die, jeweils paarweise gekoppelt, 
Daten und Abbildungen zu den wichtigsten zeitgeschicht- 
lichen Fakten und kulturpolitischen Ereignissen vermit- 
telten. Der so entstandene Umgang öffnete sich im 
hinteren Teil in eine Quergalerie zur Stadtentwicklung 
unter den Präfekten Berger und Haussmann und lud zum 
Besuch von acht gegenüberliegenden, an «Boutiquen» erin- 
nernde Kojen ein. «Schaufenster», die den Blick auf Karika- 
turen zum «Bürgerkönig» Louis-Philippe, die Verbreitung 
der frühen Photographie, die Pariser Weltausstellungen 
von 1855 und 1867 sowie Zeugnisse zur Pariser Oper 
lenkten, gliederten und akzentuierten den chronologi- 
schen Fluss des didaktisch gehaltenen Umgangs. 
Die acht Kojen, die im Unterschied zum kulturhisto- 
rischen Rundgang fast ausschliesslich mit Originaldoku- 
menten bestückt waren, dienten der Vertiefung von beson- 
ders herausgearbeiteten thematischen Schwerpunkten: 
«Barricades!» dokumentierte die revolutionären Ereignisse 
der Jahre 1830 und 1848. Eine «Galerie Romantique» 
widmete sich den Protagonisten der französischen Roman- 
tik und deren Werken. Mit «Haute Couture» war die 
Entwicklung der Modeindustrie zwischen 1815 und 1871 
überschrieben. «La Presse — et ceux qui sont presses» wies 
auf die dynamische Rolle des Journalismus und auf das 
Verkehrswesen hin. Drei weitere «Boutiquen» gingen auf
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.