Volltext: Zeichnungen französischer Meister von David zu Millet

278 Mutter und Kind 
Kreide, Deckweiß, 21 x 28,5 Slg. Dr. Oskar Reinhart, Winterthur 
Bez.: J. F. Millet 
Frau in Innenraum am offenen Fenster zeigt rechts neben ihr sitzendem kleinem 
Mädchen ein Buch. 
Reprtod. R. Seiffert-Wattenberg Aus der Sammlung Oskat Reinhart, München (1935) 
S. 126. 
279 Der Eseltreiber 
Kreide, 36 x 30,5 Sammlung Dr. Oskar Reinhart, Winterthur 
Bez.: J. F. Millet 
Landschaft mit Hügel und Gehölz, im Vordergrund drei beladene Esel von 
hinten, Treiber mit erhobener Peitsche von links hinten. 
Millet, geboren am 4. Oktober 1814 in Gruchy bei Greville 
unweit Cherbourg, gestorben am zo. Januar 1875 in Barbizon, 
ist der Sohn eines Bauern. Als Wunderkind erhält er zuerst 
Unterricht von zwei Malern in Cherbourg und zieht als Hoff- 
nung seines Dorfes mit einem Stipendium der Stadt Cherbourg 
nach Paris. 1837 tritt er in das Atelier von Delaroche und 
studiert selbständig im Louvre. Seiner eigenen Sprache bewußt 
und mächtig findet er damit kein Echo und sieht sich gezwungen, 
neben der selbstgewählten künstlerischen Arbeit zum Lebens- 
unterhalt kleine Ölgemälde und Pastelle im Geschmack des 
18. Jahrhunderts und kleine anonyme Bildnisse zu malen. Nicht 
mehr Erfolg als in Paris hat er um 1840 in Cherbourg. 1841 ist 
er wieder in Paris, ohne Anerkennung zu finden. Etwas besser 
geht es ihm um 1845 in Le Havre mit dem Verkauf von Genre- 
bildern und Bildnissen. Im Pariser Salon werden mit wenigen 
Ausnahmen seine Einsendungen bis noch 1859 immer wieder 
abgelehnt, doch verkauft er 1848 als erstes größeres Werk den 
„Kornschwinger‘“. 1849 flieht er vor der Cholera aus Paris nach 
Barbizon. Hier entstehen innert zwei Jahrzehnten seine Bilder 
von Pflügern, Säern, Holzfällern, Reisigsammlern, Hirtinnen, 
Ährenleserinnen, Mähern und Szenen aus dem bäuerlichen 
Familienleben. An der Weltausstellung von 1867 findet er in 
weiteren Kreisen Verständnis und Anklang und erhält eine erste 
166
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.