Volltext: Gemälde und Skulpturen

46 
186 Die Heiligen Genovefa und Agnes. 
Symmetrisches Seitenstück zu Nr. 185. Erhaltung etwas besser. Be 
ziehungen zu der Art des als „Schule des Konrad Witz“ bezeichneten 
Altars Nr. 218/19 sind hier deutlicher festzustellen. Technik, Größe und 
Herkunft wie Nr. 185. Schweiz. Landesmuseum. 
187 Die Heiligen Jodocus und Antonius Einsiedler. 
Rechteckiger Innenflügel zu 185, 186. Erhaltung schlecht. 0,86x1,105. 
Technik und Herkunft wie Nr. 185/186. Schweiz. Landesmuseum. 
188 Die Heiligen Erasmus und ein unbekannter Bischof. 
Seitenstück zu 187. Etwas besser erhalten. Technik, Größe und Her 
kunft wie dort. Schweiz. Landesmuseum. 
SCHWEIZERISCH, ZWEITE HÄUFTE DES XV. JAHR 
HUNDERTS. 
Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 1881 S. 190. Geisberg, Die 
Anfänge des deutschen Kupferstichs und der Meister ES. Leipzig (o. J.) Taf. 58. 
180 Verkündigung (Vorderseite). Taf. X. 
Der heilige Georg erlegt den Drachen (Rückseite). 
Altarflügel. Die Pormensprache weist auf den Oberrhein und den Kreis des 
Meisters ES, z. B. Landschaft der Rückseite, augenfälliger noch die Ver 
kündigung bei einem Vergleich mit z. B. der „heiligen Jungfrau im Zimmer“ 
von 1467. Spruchbänder, Gottvater: „Ganng hin min Eewigs wort zuo 
maria der hymelport dz de val ade vn eve werd wid ....“; das Christkind: 
„O vate vö hymel mit gehorsam ich das thon mit alle tuged ist sy geziret 
schon“; der Engel: „Ave gracia plena dominus tecum“; die Jungfrau: 
„Nim war die dienerin gottes heren geschech mir nach dinen Worten geyahen“. 
Öl auf Leinwand über Holz. 1,135x1,755. Oben beschnitten. Wahr 
scheinlich aus der St. Georgskirche in Arth. Sammlung der Antiquarischen 
Gesellschaft Zürich. Schweiz. Landesmuseum. 
189 Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Fragment. 
Altarbild, nach H. Haug nahe verwandt mit dem als „Oberdeutsch, 
Ende XV. J ahrhundert“ bezeichneten Calvarienberg im Straßburger Museum 
Nr. 9A. 
Öl auf Holz. 0,95x1,36. Auf der rechten Seite etwa ein Viertel der gan 
zen Bildbreite abgeschnitten. Im Mittelbild Parbschicht zu beiden Seiten 
von drei Langrissen stark beschädigt. Aus der Kirche von Landeron, 
Kanton Neuenburg. Gemeinde Landeron, deponiert 
im Histor. Museum Neuenburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.