Volltext: Die Grundlagen : Kunsthaus Zürich, 21. Mai-6. August (1)

An solche Zeugnisse, die zum grössten Teil nicht schweizerischem 
Boden unmittelbar entsprungen, aber auf ihn verpflanzt und hier 
vom schweizerischen Volkstum an- und aufgenommen worden sind, 
schliessen sich mit dem 14. und 15. Jahrhundert Werke, die nur von 
schweizerischer Art getragen und geprägt erscheinen in bestimmten 
Skulpturen, Tafelbildern und in den, den eigenen kriegerischen 
Taten und Staatsaktionen gewidmeten Bilderchroniken, bis zur 
Höhezeit in den Jahrzehnten nahe vor und nach 1500, da die 
Schweiz zur Mitte Europas wurde, in überquellender Kraft als 
Kriegerstaat sich reckte und auch geistig und künstlerisch in höherem 
Masse als je zuvor über das Nehmen hinaus auch gab. 
Der Austausch bricht nie ab. Aus der Schweiz ziehen Meister aus, 
die nicht mehr sie allein, sondern Europa repräsentieren. Noch im 
16. Jahrhundert wirken der Schaffhauser Tobias Stimmer in Strass- 
burg, der Zürcher Jost Ammann in Nürnberg, später der Basler 
Matthäus Merian in Frankfurt, der Medailleur Hedlinger aus 
Schwyz am Hof von Stockholm, der Genfer Liotard in Konstantino- 
pel, in Wien, Paris, Anton Graff aus Winterthur in Dresden, der 
Zürcher Heinrich Füssli in London, L&opold Robert aus Neuchätel 
in Rom. Auch Arnold Böcklin, zeitlich noch fast der unsere, gehört 
nicht nur Basel und der kleinen Schweiz. 
Weniger sichtbar, doch überall spürbar bei näherem Eindringen be- 
kunden sich der schweizerische Drang zur Freizügigkeit und schwei- 
zerische Aufnahmebereitschaft in den vielen Künstlern, die erste An- 
regung oder entscheidende Einsichten an den Quellen des Auslandes 
schöpfen und in der Heimat von dem dort Erworbenen zehren. Bis 
vor nicht langem standen in schweizerischen Städten eine Münchner 
und eine Pariser „Richtung“ einander gegenüber. Einige der ernst- 
haftesten Sucher verdanken Stuttgart wertvolle Hülfe auf ihrem 
Weg. Auch eine schweizerische Zentralfigur wie Ferdinand Hodler 
ist nicht einzig aus Gurzelen erwachsen. 
Die zweite Abteilung der Ausstellung mit der Beteiligung von 
Schweizer Künstlern des In- und Auslandes mit Werken der un- 
mittelbaren Gegenwart ist für die vielfältigen Anregungen und Zu- 
sammenhänge besonders aufschlussreich. Doch wird es sich für. die 
Betrachtung nicht darum handeln, nur Einflüssen nachzuspüren, son- 
dern Leistungen festzustellen. 
Bei den „Grundlagen“ sind trotz dem weit geschlagenen Bogen die 
Werke knapper. Hier haben mit ihren kriegerischen und politischen 
Stürmen die Zeitläufe eine blinde oder parteisüchtige Vor-Auswahl 
getroffen. Was blieb, wird in Museen und anderen Sammlungen, so 
wie es sich eben retten liess, sorgsam verwahrt. Nochmalige Ein- 
LO 
GO 
LO
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.