2 geeigneten Lokals bei uns viel spärlicher stattfinden als in andern Schweizerstädten. Zu erwähnen haben wir endlich noch, dass die Sammlung der Handzeichnungen und Kupferstiche im Berichtsjahr von 180 Personen besucht worden ist. Für die Bibliothek sind erworben worden: ı. An Zeitschriften: Zeitschrift für bildende Kunst. Gazette des beaux arts. Christliches Kunstblatt. Die Kunst für Alle. Westermanns illustrirte Monatshefte. Repertorium für Kunstwissenschaft. L’Art. Quellenschriften für Kunstgeschichte, Band IV. und V. (Conto Kunstsammlung). Die Graphischen Künste (Conto Kunstsammlung). Fribourg Artistique (Conto Kunstsammlung). » Au Büchern: Bruno Bucher, Geschichte der technischen Künste (Forts.). Eug. Müntz, Histoire de l’Art pendant la renaissance (Forts.). Zürcher Taschenbuch für das Jahr 1898. Die Teilnehmerzahl am Lesezirkel ist unverändert auf 21 ge- olieben und lässt sich aus praktischen Gründen auch kaum steigern. Ausstellungen, Da die schweizerische Kunstausstellung im Jahre 1892 Zürich nicht berührte, veranstalteten wir vom 3. bis 31. Juli eine Ausstellung im Künstlergut, bei der in erster Linie die Bilder des Werdmüllerschen Legates dem Publikum vorge- führt wurden; sodann umfasste sie den reichen künstlerischen Nachlass des Malers Otto Fröhlicher von Solothurn, aus 46 Nummern bestehend, den die Familie des Verstorbenen uns zur Verfügung gestellt hatte; und endlich nahmen eine grosse Zahl zürcherischer Künstler und Künstlerinnen an der Ausstellung Teil, die — ausschliesslich der Mitglieder des zürcherischen Kunstvereins und der Künstlergesellschaft — von 1283 Personen besucht ward. 7 Bilder, 5 Ölstudien und 8 Zeichnungen wurden