Der Mittelraum V ist angelegt als Saal Anton VAN DYCK aus Antwerpen (1599—1641) mit fünf Bildnissen und zwei grossen Kompositionen des Meisters. Im Blickfeld an der Rückwand hängt die mythologische Szene «Die Töchter des Kekrops> des Vlamen Jacob JORDAENS aus Antwerpen (1593—1678). Die seitlichen Oberlichtsäle II und III sind eingerichtet als italienische Barock- Räume mit Werken der Meister Giovanni Battista CARACCIOLO aus Neapel (1570—1637), Bernardo CAVALLINO aus Neapel (1622—1654), GIUSEPPE ‚MARIA CRESPI aus Bologna (1665—1747), GIOVANNI BATTISTA CRESPI aus Cerano bei Novaro (um 1580—1633), Bartolommeo MANFREDI aus Mantua (1580—1620), Francesco SOLIMENA aus Nocera bei Neapel (1657—1747). Darin eingesprengt eine grosse Kreuztragung des Spaniers Jusepe DE RIBERA (1590 bis 1652), und die «Zerstörung von Jerusalem> des Franzosen NICOLAS POUS- SIN (1594-—1665), Die Rundkabinette IV und VI nehmen mit Meistern des 15, und 16. Jahrhunderts die Folge der italienischen Zeichnungen auf, die im Raum VII ins 18. Jahr- hundert hinein fortgesetzt wird und mit den Sepia-Zeichnungen des Venezianers Giovanni Battista TIEPOLO (1696—1770) ihren Abschluss erhält. Raum VIII bringt noch einmal Peter Paul RUBENS (1577—1640) mit zwei grossen Kompositionen und drei Figuren-Bildern und -Studien, | Der kleine Raum IX schliesst sich mit Bildern der Venezianer Francesco de’ GUARDI (1712—1793) und Antonio Canal, genannt CANALETTO (1697 bis 1768) und einer Bildnisstudie von Francisco Jos& de GOYA y Lucientes, aus Fuentetodos in Aragon (1746—1828), zu einem Kabinett des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Der Raum A, rechts der Halle des ersten Stockwerkes, ladet als Ruheraum zur Betrachtung von drei Brüsseler Bildteppichen des 16. Jahrhunderts und der Kleinbronzen von italienischen Meistern, wie GIOVANNI DA BOLOGNA aus dem nordfranzösischen Douai (1524—1608), Danese CATTANEO aus Carrara (1509—1573), wie sie auch in den Sälen II, V, VII, eingesprengt sind. Der Eckraum B weist in Werken von Anthonis MOR aus Utrecht (um 1517/20 bis um 1576/77), FRANCOIS CLOUET aus Tours (um 1522—1572) und Jakob SEISENEGGER aus Linz (1505—1567) auf die höfische Bildnismalerei des aus- gehenden 16. Jahrhunderts; der Raum C auf die gleichzeitige volkstümliche Figurenmalerei der Niederländer Pieter AERTSEN aus Amsterdam (um 1508 bis 1575), Joachim BUECKELAER in Antwerpen (gest. 1573), JAN MASSYS aus Antwerpen (1509 bis um 1575}.