HOLZSCHNITTE Wölfflin S. 108, nennt das Blatt einen Versuch, einen reichbesetzten Innenraum zu geben, gelungen sei dieser Versuch erst in dem Blatt der Geburt Marias B 80; Tietze I Nr. 279.datiert 1505, Heidrich und M. um 1503 48 Der Abschied Christi von seiner Mutter, 17. Blatt des Marienlebens, B 92 bez. mit Monogramm auf angelehntem Täfelchen; um 1503—1507 M. 204: vor dem Text a (etwas schwacher Druck) Wz. Ochsenkopf mit fünfblättriger Blume und Dreieck (H. 19, M. 62) Wölfflin S. 109: dargestellt der Moment, wo Maria vor der Hoftür einen letzten verzweifelten Versuch macht, den Sohn von der Reise nach Jerusalem zurückzuhalten; die ausdrucksvolle Einfachheit her- vorgehoben; Tietze I Nr. 193, Hinweis auf Beziehung zu einem Nürn- bergischen Einblattdruck der Albertina; Friedländer, Albrecht Dürer, S. 89, betrachtet das Blatt als das zeitlich letzte der Folge; Heidrich datiert 1508, M. 1507, Tietze dagegen 1501! 49 Der Tod Marias, 18. Blatt des Marienlebens, B 93 bez. mit Monogramm, datiert 1510 M. 205: vor dem Text a Wz. hohe Krone (H. 21, M. 20) Entwurfzeichnung in Wien, Albertina (L 474) Wölfflin S. 211; Tietze II, 1 Nr. 445 50 Mariae Himmelfahrt und Krönung, 19. Blatt des Marienlebens, B 94 bez. mit Monogramm, datiert 1510 M. 206: vor dem Text Wz. hohe Krone (H. 21, M. 20) Komposition verwandt mit dem Heller-Altar von 1509; Wölfflin S. 211, Hinweis auf den im Vergleich zum Heller-Altar mehr sentimental- gebetbuchhaften Christus; Tietze II. 1 Nr. 445 39