153 erkfärungen zu meiner ursonate die sonate besteht aus vier sätzen, einer einleitung, einem Schluß, und einer kadenz im vierten satz. der erste satz ist ein rondo mit vier hauptthemen, die in diesem text der sonate besonders bezeichnet sind, es ist rhythmus in stark und schwach, laut und leise, gedrängt und weit usw. die feinen abwand- lungen und kompositionen der themen will ich nicht erklären, ich mache nur beim ersten satz aufmerksam auf die wörtlichen Wiederholungen der schon variierten themen vor jeder neuen Variation, auf den explosiven anfang des ersten themas, auf die reine lyrik des gesungenen Jüü-Kaa, auf den streng militärischen rhythmus des dritten themas, das gegenüber dem zitternden, lammhaft zarten vierten thema ganz männlich klingt, und endlich auf den anklagenden Schluß des ersten satzes in dem gefragten tää? der zweite teil ist auf mitte komponiert, daß er gesungen wird, sehen sie aus den an- merkungen im text. das largo ist metallisch und unbestechlich, es fehlt sentiment und alles sensible, beachten sie bei Rinn zekete bee bee und ennze die erinnerung an den ersten satz. beachten sie auch in der einleitung das lange Oo als profezeihung zu dem langen largo, der dritte satz ist ein echtes scherzo. beachten sie das schnelle aufeinanderfolgen der drei themen: lanke trr gll, pe pe pe pe pe und Ooka, die voneinander sehr verschieden sind, wodurch der Charakter scherzo entsteht, die bizarre form, lanke trr gll ist unwandelbar und kehrt eigensinnig taktmäßig wieder, in rrmmmp und rrrnnff ist eine erinnerung an das rummpff tili ff too vom ersten satz. doch klingt es jetzt nicht mehr lammhaft zart, sondern kurz und befehlend, durchaus männlich, das Rrumpjtillftoo im dritten satz klingt dort auch nicht mehr so zart, die ziiuu lenn trll und lü?npff tümpff trill sind klanglich dem hauptthema lanke trr gll nachgebildet, das ziiuu iiuu im trio erinnert sehr an das ziiuu ennze in teil 1, nur ist es hier sehr getragen und feierlich, das scherzo unterscheidet sich wesentlich von allen drei anderen sätzen, in denen das lange bee außerordentlich wichtig ist. im scherzo kommt kein bee vor. der vierte satz ist der strengste und dabei reich im aufbau. die vier themen sind wieder im text genau bezeichnet. der block Grimm bis Oo bee wird wörtlich wiederholt, es folgt eine lange durcharbeitung mit vielen Überraschungen, und endlich erscheint der block wieder, nur daß die reihenfolge der themen geändert ist. das Überleitungs thema Oo bee erinnert entfernt an den zweiten satz. der lange, schnelle vierte satz ist für den Vortragenden eine gute lungenprobe, besonders da die end losen Wiederholungen, um nicht gleichförmig zu klingen, oft eine große