Die im Vergleich zu dem vorigen Berichtsjahr zu verzeich- nende Steigerung der Besucherzahlen (208 703 gegenüber 163 325) geht demnach auf Kosten der singulären Etrusker- Magie; es darf nicht erwartet werden, diese quantitative Rekord- höhe so bald wieder zu erreichen. Schon die zweite Ausstellung, die älterer Kunst galt, die- jenige über «Schönheit des 18. Jahrhunderts», vermochte sich hinsichtlich des äußeren Erfolges nicht im entferntesten mit der Etrusker-Schau zu messen, und das, wiewohl sie — selbstver- ständlich ohne auf Vollständigkeit ausgehen zu können — die Hauptzentren künstlerischen Schaffens des Settecento, nämlich Frankreich, Venedig und Oesterreich/Süddeutschland in zum Teil überragenden Werken veranschaulichte und in Gemälden, Zeich- nungen und Skulpturen ein vielfältiges Bild vermittelte, wobei erstmals ein ganzes Ensemble bayerischer Barockplastik außerhalb seiner angestammten Heimat gezeigt wurde. Zudem ließ sich, dank dem großzügigen Entgegenkommen der Gesellschaft «Schweizer Freunde der Keramik», eine instruktive Uebersicht über alle wichtigen Porzellanmanufakturen, mit Meißen an der Spitze, veranstalten. Leider verharrte indessen das Publikum, trotz durchgehend positiven Pressestimmen, in einer gewissen Indifferenz, so daß man von dessen «Durchfall» sprechen möchte _— immer noch scheinen sich in der Schweiz, und zumal in der Zwinglistadt, die Gedankenklischees, das 18. Jahrhundert sei oberflächlich, frivol und verspielt, am Leben zu erhalten. Es zeigt sich einmal mehr, daß die Möglichkeiten zu Prognosen hinsicht- lich eines Ausstellungssukzesses äußert beschränkt sind; sie hän- gen allzusehr von unberechenbaren Imponderabilien ab. Eine der bedeutsamsten Aufgaben des Kunsthauses besteht darin, zeitgenössische Kunst darzubieten. Dies geschah vor allem durch folgende Ausstellungen: «Begründer der modernen Pla- stik», «Ben Nicholson», «Piet Mondrian», «Moderne Kunst aus USA» (während der Junifestwochen) und «Max Beckmann». Zwei Unternehmungen, die angelsächsisches Kunstschaffen be- trafen, standen also solchen gegenüber, die zentrale Erscheinun- ©