4 TDit f gart Hu Öen Duetten ber IDett fleht Deutjcf) lanb. Ilnö bie Blätter ber IDetteJche Jingeu im tDinb Deut Jch tan b. Deutjchlaub Jtreut in bie Sachen ber ©rbe Den ©amen bes Bittimets. Ilnb Jein breimat heiliges Zeichen Jchwebt über TDittg art. 5 Da5 kommen be IDettatter - Drei IDettatter nnjerer ©eftirnbühue heben Jich ab bei bem ©chauen in bie Vergangenheit. Das erjte umfaßt ben Seitraum bes Gebens ber TDineralia, Jpietenb in Blihen, ©ajen, stammen, ©ejteineu, TDetatten nnb ©ewäjjern. Jm gweiten IDettatter erjchuf Jich baraus bes ewigen Urjprungs IDeiterentfattnng bas .Sehen ber 5tora nnb 5auna bis gur ©eburt bes IBenJchen. Jm britten trat auf bie Bühne ber IDenJch nnb urajpannte ben gangen Dunö bes ©ejtirns mit feinen IDegen. 3eht, in ber ©egenwart biejer Seit, beginnt bas oierte IDettatter, barin bie IBenJcheu Jich erfajjen werben ats bas höchfte IDunber ber IDettmitte. ©o aber war bas unb wirb es fein: Bon aufsen erbrückten burch ©röj3e unb Daum ungeheure Borjtettnngen bes menjchtichen Leibes unb Gebens tDert ats bas britte IDettatter Jchwanb. Dun aber wijjen wir, bajj bie Seiträume bes ©ejchehens, bie einjtmal5 bie kteiufteu hieben, nicht geringer an TDettmacht Jinb, benn bie Seiträume ber ©ternenwotken unb Diefenjounen. Ilnb wijjen, bah roir getebt werben non 2lbermi((ionen gejtirnter Heonen in ben Bimmeln nuferes wettgeborenen Leibes.