S. Triedfaender ■ Der Wagßafter der Welt 863 sage nicht ja«, sondern ich sage das positive Gegenteil von Ja. »Ich sage nicht nein«, heißt noch lange nicht »ich sage ja«. Hier gibt es auch logisch noch die real dynamische Indifferenz. Diese Null ist immer noch dreideutig, sie besagt stumm genug: minus null, plus null, neutrum. Dieses letzte ist die totale Indifferenz, das Zentrum des logischen Richtungsunterschiedes, das magnetisch funktioniert. Die logische Aufhebung soll nach Kant überhaupt nichts sein, aber sie ist nur die Aufhebung des Gegensatzes, den sie setzt. Das »Überhaupt nichts« dagegen ist weiter nichts als der blinde Blick für das nißif neutrafe, für die »tausend Quellen neben dem Durstenden« in derjenigen Wüste, die der »umwölkte Blick« erst schafft. Das absolute Nichts müßte auch sich selbst vernichten — was dann? Das wäre die unbändigste Atfirmation von Ja und Nein. Das pure, krude Nichts, ohne Negation, ohne Position ist weiter nichts als Paralysierung der polaren Gegengewalten, die also vor^ handen aber nicht entschieden sind und plötzlich herausbrechen können. Vergebens strengt das Nichts sich an, was Andres zu sein als das Nichts des polaren Weltunterschiedes, d. i. aber dessen lebendige Identität und Personifikation, der Schöpfer aller Differenz. Vergebens wird man angestrengt sein, die selbständige Person anderweitig zu lokalisieren als illokal in diesem nihilistischen Sinne,- denn alles Lo^ kale ist wesentlich unterschieden, zu guter Letzt gar extrem. Person ist nirgends zu finden als im absolut Identischen, das absolut Iden^ tische nirgends als im lebendigen Nichts, in der Weh>Indifferenz. Man soll kopernikanischer verfahren als Kant, der den Zuschauer sich drehen ließ, um die Wandlungen in dessen Perspektive zu er^ klären,- kopernikanischer als Kopernikus, der seinen Fixstern schon in der Sonne fand, wie Kant den seinigen im Gesetz an sich, diesem Symptom so sehr des Instinkts für Person wie des Mangels an ihr. Man wird die zuschauende und handelnde Person in gleichschwe bender Ruhe belassen, ihr aber den anscheinend festen Grund und Boden der Erde ihrer vermeintlich selbsteigenen psychischen Diffe^ renzen unter den Füßen wegziehen und sie zwingen, das mit hellen Augen und geflügelt zu tun, was sie menschlich blindlings und kriechend vollzog: zu äquilibrieren, von ihrer Indifferenz aus polar zu differenzieren. Diese schöpferische Ruhe des »Zuschauers«, des