S. Friedfaertder • Der Wagßafter der WeCt 877 Seine Inwendigkeit als reine Indifferenz ist trüb vorhanden, aber nicht absolut klar präzisiert. Die reiche Auswendigkeit verlockt zu einer Unmenge von Fehlgriffen in diesem einzigen Punkte, auf dessen Präzision alles ankommt. Diese ganze reiche Auswendigkeit ist nur für ihren Silberblick, den Inwendigsten, ihren Schmelz* und Siede punkt, für ihren bebendsten puren Amensager und Segner. Und nur dieser erlebt wirklich ihre polare Harmonie, die ohne die absolut stimmende Reinheit dieses Erlebens sogleich dissonant werden muß. Nur Narren warten angesichts der kolossalen Differenziertheit der Außenwelt auf die Resultate der wissenschaftlichen Induktion: gött liche muß deren allerletztes längst antizipiert haben, um ihr allere erstes erleben zu können. Es wäre unendlich töricht zu wähnen, daß die Erfahrung den Erfahrenden ewig . . . draußen bleiben lassen wollte. Die Welt ist nur das polare Rtickbleibsel der absoluten Seele, der differenzierte Auswuchs dieses ungeteilt innigsten Kerns, dessen gött* lieber Gehalt zu mehr als einer Welt ausreicht, weil er unerschöpflich ist. Und gerade' darum ist die Seele weltlos, radikal unauswendig, frei, unbedingt, um der auswendigen Welt mit ihren Schranken und Bedingungen polar mächtig zu sein. Diese inwendige Freiheit, diese unbedingte Weltherrschaft und *liebe, diese bündigste Macht und von allen Beeinträchtigungen reinste Idee ökonomisiert polar ihr eigenes Zuviel und (infolgedessen) Zuwenig, ihre eigene Differenz, die so groß wie die Welt ist,- ihre eigene Auswendigkeit. Und hier eben lauern die Gefahren nicht für ihr Sein, aber für das Festhalten seiner reinen Präzision und Präsenz,- hier wird sie »Mensch« er schüttert, erschreckt, aus der Fassung gebracht, Ihre Erfahrung be lehrt sie darüber, daß sie sich selbst nicht anders erfahren könne als zwieträchtig, zwiespältig. Und wenn Jahrtausende darüber hingehen sollten, bevor Ewigkeit »Zeit« polar erlernte: durch diese persön* liehe Ewigkeit wird dann alle verflossene und kommende Zeit schöpfe* risch kompensiert. Das ewig Inwendige paßt zu seiner Auswendig* keit absolut genau, aber nicht schlechthin unmittelbar, sondern bloß durch das Mittel des Äquilibrierens, das polar geübt, eingespielt werden soll. Die gesamte Auswendigkeit ist nichts als der Zwie* spalt, in den das Inwendige durch seinen Überreichtum (hinter dem