Gartenseite Westen, Zeichnungen 19. und 20. Jahrhundert. Raum BIl: Anton Graff 1736—1813, Firmin Massot 1766 —1849, Wolfgang Adam Töpffer 1766—1847, Rodolphe Töpffer 1799—1846, Leopold Robert 1794—1835, Ludwig Vogel 1788 —1879, Martin Disteli 1802—1844. Raum BIII: Arnold Böcklin 1827—1901, Albert Welti 1862 —1912, Albert Anker 1831—1910, Rudolf Koller 1828—1905, Karl Stauffer 1857—1891, Hans Brühlmann 1878—1911, Otto Meyer 1885—1933. Studiensaal Erdgeschoß: Zeichnungen von Ferdinand Hodler aus den Jahren 1874—1915. Studiensaal I. Galerie: Zeichnungen von Johann Heinrich Füssli aus den Jahren 1768—1822. IL. STOCKWERK Halle X: Steinplastik. Römische Wölfin aus Aventicum, christ- liche Reliefs 10. Jahrhundert, Großplastik vom Basler Münster 14. und 15. Jahrhundert. Crucifixus in Holz 12./13. Jahrhundert. Pannerfiguren, 2. Hälfte 15. und Anfang 16. Jahrhundert. GalerieGgegenden Garten: 60 Felder der Kirchendecke aus Zillis Mitte 12. Jahrhundert; Stein- und Holzplastik aus dem Kloster Allerheiligen in Schaffhausen 12. Jahrhundert, aus Museum Valeria in Sitten, Kunst- und Altertumsmuseum Genf, Schweiz. Landesmuseum, Klostersammlung Disentis, 12. und 13. Jahrhundert. Verbindungsraum F rechts der Halle: Römische Stein- und Metallplastik 1. und 2. Jahrhundert, aus den Museen von Avenches, Bern, Genf, Sitten, Schweiz. Landesmuseum, darunter die neu aufgefundene goldene Kaiserbüste aus Avenches. Seitenlichtsäle rechts der Halle: Buchmalerei, Tafelmalerei, Plastik, 6.—16. Jahrhundert. Raum A: Alamannische und burgundische figürliche und orna- mentale Schmuckstücke in Gold, Bronzeguß und Treibarbeit, 6.—8. Jahrhundert; Symbole und Ornamente auf silber-tauschierten und -plattierten burgundischen Gürtelschnallen, 7. Jahrhundert; Elfen- beinschnitzereien 9./11. Jahrhundert; Federzeichnungen und kolo- rierte Zeichnungen in Handschriften aus den Klöstern St. Gallen, Engelberg, Schaffhausen, Rheinau, 8. bis Ende 14. Jahrhundert, und weiteren Handschriften 13./14. Jahrhundert; Reliefs auf Back- steinen 13. Jahrhundert; romanischer Kreuzfuß in Bronzeguß 12. Jahrhundert; Reliquienschreine und Kopfreliquiare 13. bis Anfang %