Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Meisterwerke aus Oesterreich

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Meisterwerke aus Oesterreich

Monograph

Title:
Meisterwerke aus Oesterreich
Sub title:
Abteilung Freie Kunst : Kunsthaus Zürich, November 1946 - März 1947
Extent:
167 Seiten, VIII Tafeln
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Shelfmark:
a3/Z 80:19461027b
Persistent identifier:
118864
Statement of responsibility:
Kunsthaus Zürich
Corporation:
Kunsthaus Zürich
Corporate organizer:
Kunsthaus Zürich
Issuing body:
Kunsthaus Zürich
Place of publication:
[Zürich]
Publisher:
[Kunsthaus Zürich]
Year of publication:
[1946]
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
21 cm
Language:
German
Statement of responsibility:
Kunsthaus Zürich

Overview

Title:
Wegweiser
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Structure type:
Overview

Contents

Table of contents

  • Meisterwerke aus Oesterreich
  • Book cover
  • Advertising
  • Wegweiser
  • Title page
  • Remarks
  • Preface
  • Preface
  • Preface
  • Preface
  • Meisterwerke aus Oesterreich
  • Die Ausstellung im Kunsthaus
  • Verzeichnis der Künstler und Standorte der Werke
  • Verzeichnis der ausgestellten Werke
  • Deutsche und niederländische Einblattholzschnitte und Schrotblätter
  • Zeichnungen
  • Buchmalereien
  • Gemälde
  • Skulpturen
  • Bildteppiche
  • Werke zeitgenössicher oesterreichischer Künstler
  • Annotation
  • Imprint
  • Part of figure
  • Advertising

Full text

PIOMBO (Venedig um 1485—Rom 1547), Lorenzo LOTTO (Venedig um 1480— 
Loreto 1556) und weiterer VENEZIANISCHER Meister. 
Den Raum d beherrscht in der rechten Saalhälfte der Venezianer Jacopo Robusti, 
genannt TINTORETTO (1518—1594) mit der «Susanna» von 1560/62 als Anfang 
und dem Spätwerk der «Geisselung>» als Abschluss einer Reihe von sieben Gemäl- 
den. Gegenüber hängen Einzelwerke von Antonio Allegri, genannt CORREGGIO 
aus Correggio (um 1488—1534), Paolo Caliari, genannt PAOLO VERONESE (um 
1528—1588), Alessandro Bonvicino, genannt MORETTO DA BRESCIA (Brescia 
um 1498—1554), Jacopo da Ponto, genannt BASSANO (Bassano um 1510/15— 
Venedig 1592), PARIS BORDONE (Treviso 1500—Venedig 1571). 
Die «Loggia> m ladet zu nochmaliger und engerer Zwiesprache mit VELAZQUEZ 
in den drei Infantenbildnissen von 1654 und 1659 und leitet zum Raum g mit 
den beiden Selbstbildnissen von 1652 und 1656/58 und den ebenfalls der Spätzeit 
des Meisters angehörenden Bildern des lesenden Knaben und eines alten Mannes 
von REMBRANDT Harmensz van Rijn aus Leyden (1606—1669). 
Den Raum k beherrscht der «Maler> von Jan VERMEER VAN DELFT (1632 
bis 1675), neben holländischen Landschaften von Jan VAN GOYEN aus Leyden 
(1596—1656) und Salomon VAN RUYSDAEL aus Leyden (1600—1670). 
Vier Räume des zweiten Stockwerkes enthalten Zeichnungen: der grosse Saal e 
dreissig Blätter von ALBRECHT DÜRER aus Nürnberg (1471—1528) und andern 
DEUTSCHEN MEISTERN des 12, bis 16. Jahrhunderts, auch des Solothurners 
URS GRAF (um 1483—1527) und des Zürchers HANS LEU (um 1490—1531) ; 
dazu eine Auswahl von zwanzig deutschen und niederländischen Einblattholz- 
schnitten und Schrotblättern des 15. Jahrhunderts und, farbig, in acht verglasten 
Pultvitrinen, /lluminierte Handschriften, vornehmlich französische, vom 8. bis zum 
Beginn des 16. Jahrhunderts. 
Der anschliessende Saal f enthält französische Zeichnungen vom 17. bis zum Ende 
des 18. Jahrhunderts, mit grösseren Gruppen von Claude Gellee, genannt CLAUDE 
LORRAIN aus Mirecourt in den Vogesen, tätig in Rom (1600—1682), ünd 
Jean-Honore FRAGONARD aus dem südfranzösischen Grasse (1732—1806), die 
kleineren Räume h und i je ausschliesslich Zeichnungen von Raffaello Santi, 
genannt RAFFAEL, aus Urbino (1483—1720) und dem Niederländer Pieter 
BRUEGEL d. Ae., aus Breughel bei Breda (um 1530—1569). 
Im ersten Stockwerk 
begrüssen den Besucher beim Eintritt in den Saal I acht Ansichten aus Wien 
und von kaiserlich-österreichischen Schlössern, des Venezianers Bernardo Bellotto, 
genannt CANALETTO (1720—1780).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.