Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

MA-Buch

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: MA-Buch

Monograph

Title:
MA-Buch
Sub title:
Gedichte
Extent:
62 S.
Collection:
Books
Document type:
Monograph
Shelfmark:
DADA I:63
Persistent identifier:
19848
Statement of responsibility:
von Ludwig Kassák ; deutsch mit einem Vorwort von Andreas Gáspár
Author:
Kassák, Lajos
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Verlag Der Sturm
Year of publication:
1923
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
24 x 16 cm
Language:
German
Statement of responsibility:
von Ludwig Kassák ; deutsch mit einem Vorwort von Andreas Gáspár

Preface

Title:
[Vorwort]
Collection:
Books
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Author:
Gáspár, Andreas

Contents

Table of contents

  • MA-Buch
  • Book cover
  • Imprint
  • Title page
  • [Vorwort]
  • Figure
  • [20 Gedichte]
  • Figure
  • Das Pferd stirbt und die Vögel fliegen hinaus
  • Figure
  • Figure
  • Imprint
  • Endsheet
  • Book cover

Full text

5 
Bücher haben ihr Schicksal: ungarischen Büchern, die in 
deutscher Sprache erscheinen, scheint ein ganz eigentümliches, 
durchwegs gemeinsames Schicksal anzuhaften. So oft ein Werk 
von der Theißgegend nach dem Rheingebiet verpflanzt wird, sind 
Übersetzer und Herausgeber ängstlich bemüht, den Weg des Ver 
ständnisses mit Einleitungen und Kommentaren zu verrammeln, 
, die ihnen offenbar mehr nottun als den Dichtern. Bleibt aber der 
> deutsche Leser in wenigen Glücksfällen von solchen Verdünnern 
aller Dichtung verschont, so wird ihm gewöhnlich ein Werk 
geboten, das von unaussprechlichen Namen, national und lokal 
gefärbten Spezialitäten wimmelt, die denn doch zumindest unter 
Sternen erläutert werden müssen. Kassäks Werk beansprucht und 
duldet keine dieser beliebten Methoden. Seine Gedichte liefern keine 
Beiträge zur Wissenschaft der Folklore: sie sind Kunstwerke. Als 
solche werden sie dem feinschmeckerischen Schöngeist, der aus 
allen Dokumenten des ungarischen Schrifttums den spezifischen 
Gulaschgeruch und den Düngerqualm der Pußtadörfer heraus 
spüren möchte und in der Kunst überhaupt auf angenehme Beleh 
rung erpicht ist, so gut wie nichts bedeuten. Sie fordern vollwertige 
Menschen,, die die Kunst nicht genießen, sondern erleben wollen. 
Leuten, die zur ersten Gattung gehören, kommen gewisse kleine 
Schwierigkeiten im Werke, die dann mit gelehrten oder gutinfor 
mierten Anmerkungen behoben werden, stets gelegen. Kleine 
Niederlagen machen den Sieg schmackhaft. So geht es ihnen auch 
in der Kunst per aspera ad astra. Aber man soll nicht genießen — 
wollen. Das gegenwärtige Buch wendet sich an Menschen, denen 
die Kunst eine primäre Lebensform ist, der man sich nicht auf der 
Brücke der Gelehrtheit nähert. Sicherlich wurzeln auch Kassäks 
Gedichte im ungarischen Boden, nicht in völkischem Sinne — 
Kassäk ist von slowakischer Abstammung — aber als Kunstwerke, 
die zur ungarischen Literatur gehören. Immerhin besagt das hier 
nur so viel, daß die neue ungarische Literatur als Ganzes ohne die 
Kenntnis seiner Werke unverständlich bleibt, doch haben diese zu 
gleich ein selbständiges Leben, das unabhängig vom Milieu nach 
erlebt werden kann und muß. Eine Einleitung zu den Kassäkschen 
Gedichten kann sich daher kein weitergehendes Ziel stecken, als das 
Interesse des deutschen Lesers, der Kassäk, den Dichter, liebge 
wonnen und nun auch seinen Werdegang kennen lernen möchte, 
nach dieser Richtung hin zu befriedigen. Sein Verständnis wollen 
die nachstehenden Zeilen nicht erleichtern. Dieser Konzession be 
darf er ebensowenig wie sein Werk. 
Seine Kindheits- und jugenderlebnisse hat Kassäk in einem 
auch hier mitgeteilten längeren Gedichte künstlerisch verwertet. 
Über die verrußte Schmiede seiner kleinen slowakischen Geburts 
stadt und eine größtenteils zu Fuß absolvierte Auslandsreise führt 
ihn der Weg nach Budapest, dem damals fieberhaft bewegten künst 
lerischen Zentrum Ungarns. Eines Landes, dessen Kunst die ach 
so verdorrte blaue Blume der Romantik skrupellos in das zwan-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.