Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900 (1899)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900 (1899)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1899
Persistent identifier:
20416_1899
Volume count:
1899
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunst-Gesellschaft
Year of publication:
1900
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
[Jahresbericht]
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900 (1899)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Rechnung der Zürcher Kunst-Gesellschaft für das Jahr 1899
  • Vertrag zwischen der Stadt Zürich und der zürcher Kunstgesellschaft über die Errichtung eines Kunsthauses am Utoquai
  • Das Kunsthaus am Utoquai
  • Blank page
  • Zürcher Kunst-Gesellschaft 30. April 1900

Full text

Der Appell, den obige Erklärung des Vorstands an die 
Gegner des Stadthausanlagen-Projektes richtete, ist wirkungs- 
los verhallt. Das Jahr ist zu Ende gegangen, aber in den 
7 Monaten hat Keiner unseres Wissens auch nur einen Ver- 
such zur Lösung gemacht*). Und so war denn der Vorstand 
abermals auf sich selbst angewiesen. Die erneute Nach- 
prüfung aller Vorschläge führte ihn schliesslich zu dem Platze 
zurück, dem auf den Stadthausanlagen das Bessere als der 
Feind des Guten erstanden war, auf das Tonhallcareal am 
Utoquai, zum frühern «Gull-Bluntschli’schen Projekte.» Auf 
eine Durchführung, das wusste man, war nicht eher zu hoffen, 
als bis über die Verwertung des ganzen Areals die Ent- 
scheidung fiel, welche die Ungunst der allgemeinen Zeitlage 
seit geraumer Zeit schon hinausschob. Am 23. August wandte 
sich deshalb der Vorstand an den Stadtrat mit einer Eingabe, 
in der er die öffentliche Ausschreibung des Tonhalleareals 
und die Reservierung eines entsprechenden Bauplatzes am 
Utoquai für das Kunsthaus anregte. 
Die Prüfung der Finanzlage der Gesellschaft hatte er- 
geben, dass das Projekt auch angesichts der vermehrten Opfer, 
*) Auch während der beiden ersten Monate des Jahres 1900, als das 
neue Utoquai-Projekt der Kunstgesellschaft durch die öffentliche Aus- 
schreibung des Tonhalleareals seitens des Stadtrates längst bekannt war, 
hat keiner der Gegner sich vernehmen lassen. Erst in der ausserordent- 
lichen Generalversammlung vom 7. März, als der dieses Projekt betreffende, 
zwischen dem Stadtrat und dem Vorstand der Kunstgesellschaft abge- 
achlossene Vertrag zur Ratifizierung vorlag, erschien nach einer Kritik 
des Kunstgesellschafts-Projektes, die sich darauf beschränkte, leicht zu 
beseitigende Mängel untergeordneter Art aufzubauschen, das Gegenprojekt, 
das die allseitig befriedigende Lösung zu bringen sich anheischig machte. 
Dieses von der Kunstgesellschaft längst gründlich studierte und als unzu- 
länglich aufgegebene Projekt verlegt, nach dem Grundsatz «öte-foi que je 
m’y mette», das Kunsthaus vis-ä-vis der Theaterfacade und reserviert das 
Utoquai für einen Privatbau in der Länge des Polytechnikums — leider 
ohne sowohl den Bedürfnissen der Kunstgesellschaft gerecht zu werden 
als auch Garantien für die architektonische Gestaltung des Seeufers zu 
bieten, das denn doch auf einen Monumentalbau von äusserer und 
innerer Bedeutung Anspruch erheben darf.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.