Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900 (1899)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900 (1899)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1899
Persistent identifier:
20416_1899
Volume count:
1899
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunst-Gesellschaft
Year of publication:
1900
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
[Jahresbericht]
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht für 1899 und Verzeichnis der Mitglieder pro 30. April 1900 (1899)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Rechnung der Zürcher Kunst-Gesellschaft für das Jahr 1899
  • Vertrag zwischen der Stadt Zürich und der zürcher Kunstgesellschaft über die Errichtung eines Kunsthauses am Utoquai
  • Das Kunsthaus am Utoquai
  • Blank page
  • Zürcher Kunst-Gesellschaft 30. April 1900

Full text

die es gegenüber dem Stadthausanlage-Projekt erfordern wird, 
realisierbar sei. Und über zwei andere Punkte noch hatte 
sich der Vorstand, ehe er den entscheidenden Schritt that, 
schlüssig machen müssen. Über die ihm gewordene Anregung 
einer Kooperation mit der Museumsgesellschaft und dem Lese- 
girkel Hottingen und über die Möglichkeit einer Reduktion 
des Bauprojektes durch Ausschluss der Gesellschaftsräume. 
Jene Anregung hatte, zumal sie in rein akademischer 
Form auftrat, die Kunstgesellschaft aber in diesem Augen- 
blick zwingenden Grund besitzt, rasch zu einem praktischen 
Ergebnis zu gelangen, ein negatives Resultat. 
Die Aufgabe der Gesellschaftsräume aber, zu der von 
manchen Seiten geraten wurde, käme, darüber wurde man 
sich klar, dem Verzicht auf die Mission der Kunstgesell- 
schaft gleich. Nicht darum handelt es sich, einen mit Bildern 
vollgepfropften Steinbau, einen toten Kasten zu errichten : 
sondern ein Kunsthaus soll erstehen, in dem aus reger Wechsel- 
beziehung zwischen Kunst und Geselligkeit organisches Leben 
erblüht. Die Alten trugen ihre Kunstschätze in die öffent- 
lichen Gebäude, wo sie von Allen zu jeder Stunde gesehen 
wurden, ergötzend, bildend, veredelnd. Diesem Ideal, das 
heute kaum zu verwirklichen sein dürfte, sucht die Kunst- 
gesellschaft sich zu nähern, indem sie in einem Bau vereinigt, 
was sie an Kunstschätzen und kunstfördernden Mitteln besitzt 
und beherbergt, die Galerie, die Kupferstich- und Hand- 
zeichnungen-Sammlung, die Bibliothek, die periodisch wech- 
selnde Permanente Ausstellung, und für diese Kunstschätze 
dadurch Liebe und Verständnis zu wecken sucht, dass sie sie 
mitten in das gesellige Leben der Kunstgesellschaft, mitten 
ins flutende Verkehrsleben der Stadt stellt. Heute, wir wissen 
das sehr wohl, entbehren wir beides noch, das zum Lebens- 
bedürfnıs gewordene künstlerische Geniessen, wie die künst- 
lerisch befruchtete rege Geselligkeit. Aber dass es damit 
anders werden soll, das eben ist ja das Ziel, das die Kunst- 
gesellschaft sich gesteckt hat; beides zu wecken und in innige 
Beziehung zu einander zu bringen, ihre Mission. Im Pro-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.