Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1911 (1911)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1911 (1911)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1911
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1911
Persistent identifier:
20416_1911
Author:
Wartmann, Wilhelm
Volume count:
1911
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1912
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Kunsthaus
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1911 (1911)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Blank page
  • Tafel I
  • Title page
  • Contents
  • Vereinsleben
  • Kunsthaus
  • Sammlung
  • Ausstellung
  • Bibliothek
  • Donatorentafel 1911
  • Rechnung der Zürcher Kunstgesellschaft pro 1911
  • Zusammenstellung der Baukosten des Kunsthauses am Heimplatz 1907-1911
  • Alphabetisches Verzeichnis der Aussteller im Zürcher Kunsthaus im Jahe 1911
  • Blank page
  • Tafel II
  • Zum Werk von Rudlf Koller
  • Vorstand und Kommissionen der Zürcher Kunstgesellschaft während des Jahres 1911
  • Mitgliederverzeichnis vom 7. März 1912
  • Book cover

Full text

) 
Jahresbericht 1911 der Zürcher Kunstgesellschaft 
F“ 
Kunsthaus. 
Bau. Im Mai des Berichtsjahres lag die Baurechnung abgeschlossen vor. Eine 
Zusammenstellung nach den Hauptposten folgt unten, S. 23, als Anhang zu den Betriebs- 
und Kapital-Rechnungen. Ueber die reinen Baukosten hinaus sind auf die Baurechnung 
gebucht: die ganze Möblierung, der bildnerische Schmuck, die Arbeiten im Landoltschen 
Garten, die Umgebungsarbeiten des Kunsthauses und die Kosten der Eröffnungsfeier. 
Der Finanzprospekt vom November 1906 rechnete für die Durchführung des ganzen 
Werkes mit der Summe von Fr. 1,000,000, gedeckt durch 
den Baufonds . . . . Fr. 330,000. — 
Beitrag der Stadt Zürich „ 100,000. — 
Beiträge von Privaten „ 570,000. — 
Nach der Baurechnung betragen nun die Kosten Fr. 1,128,654. 41, die in folgender 
Weise gedeckt wurden : 
Baufonds, angewachsen auf . . . . Fr. 397,080. — 
Beitrag der Stadt Zürich UHR 100,000. — 
Beiträge von Privaten. . . . „‚0000000.0.0 Fr. 482,920. — 
wovon für weitere Bildhauerarbeiten zurück- 
gestellt bleiben ... 0.0.0.0... +0» 20,000. — „ 462,920. — 
Inanspruchnahme des Betriebsfonds, d. h. des Erlöses aus dem Verkauf 
des Künstlergütli 
„ 168,654. 41 
Fr. 1,128,654. 41 
Die Ueberschreitung gegenüber dem Programm beruht zum Teil darauf, dass Posten 
auf die Baurechnung gebucht sind, die dafür nicht vorgesehen waren (s. oben), zum Teil 
auf der Verteuerung der Baupreise während der Zeit des Baues, namentlich aber auf 
nachträglichen Bewilligungen des Vorstandes für gediegenere Bauausführung und endlich 
in der beträchtlichen Kostenvermehrung der Fundation über dem KEisenbahntunnel. 
Die reinen Baukosten des Gebäudes betragen pro m? überbauten Grund Fr. 517. 40, 
pro m? umbauten Raumes (Kellerboden bis Oberkante Steingesimse) Fr. 383. —. 
Die Baurechnung wurde vom Architekten in einer ausserordentlich korrekten und 
übersichtlichen Form ausgefertigt. Der Bau hat sich im Betrieb bisher gut bewährt und 
darf als wohl gelungen bezeichnet werden. 
Die Bautätigkeit im Gebäude beschränkte sich im Jahre 1911 naturgemäss auf 
kleine Vervollständigungen oder Ersatz von Einrichtungen, die vorerst nur probeweise 
getroffen worden waren; so eine Aenderung der Beleuchtungsvorrichtung im Ausstellungs- 
raum IV, wo die einzeln hängenden Glühbirnen durch Gruppenleuchter ersetzt wurden ; 
die nachträgliche Anbringung eines schlichten Geländers in Bronze längs dem Aufgang 
von der untern zur obern Halle; direkte Anteilnahme an der Ausgestaltung des Heim- 
platzes durch Einsprache gegen projektierte Spannkabel für Bogenlampen, vom Kunsthaus 
zum Pfauen und zur Heimplatzanlage, und durch Lieferung der Zeichnungen zu den 
beiden grossen Kandelabern auf dem Heimplatz.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.