Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1911 (1911)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1911 (1911)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1911
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1911
Persistent identifier:
20416_1911
Author:
Wartmann, Wilhelm
Volume count:
1911
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1912
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Vereinsleben
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1911 (1911)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Blank page
  • Tafel I
  • Title page
  • Contents
  • Vereinsleben
  • Kunsthaus
  • Sammlung
  • Ausstellung
  • Bibliothek
  • Donatorentafel 1911
  • Rechnung der Zürcher Kunstgesellschaft pro 1911
  • Zusammenstellung der Baukosten des Kunsthauses am Heimplatz 1907-1911
  • Alphabetisches Verzeichnis der Aussteller im Zürcher Kunsthaus im Jahe 1911
  • Blank page
  • Tafel II
  • Zum Werk von Rudlf Koller
  • Vorstand und Kommissionen der Zürcher Kunstgesellschaft während des Jahres 1911
  • Mitgliederverzeichnis vom 7. März 1912
  • Book cover

Full text

a. 
Jahresbericht 1911 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Vereinsleben. 
Die Generalversammlung 1911, die am 830. März in den Bibliothekräumen 
des neuen Kunsthauses stattfand, genehmigte ohne Diskussion Bericht und Rechnung 
über,.das Vereinsjahr 1910, wie sie vom Vorstand vor der Versammlung den Mit- 
gliedern gedruckt vorgelegt worden waren und in der Versammlung vom Präsidenten 
and vom Stellvertreter des Quästors mündlich kurz erläutert wurden. 
Vereinsorgane. Nachdem in der Generalversammlung vom 2. Juni 1910 der 
Vorstand auf zwei Jahre gewählt und dieser in seiner Sitzung vom 16. Juni ebenfalls 
auf zwei Jahre die Mandate verteilt und die Kommissionen bestellt hatte, waren in der 
Generalversammlung vom 80. März 1911 nur die beiden Rechnungsrevisoren für die ein- 
jährige Amtsperiode 1911 neu zu ernennen. Gewählt wurden die Herren Direktor H. 
Müller-Jelmoli und Emil Scheller. 
In den Kommissionen traten im Laufe des Berichtsjahres einzelne Aenderungen ein. 
Im April wurde an die Stelle von Herrn S. Righini, der der Sammlungskommission nicht 
mehr anzugehören wünschte, Herr Ernst Georg Rüegg gewählt, zur Ausstellungskom- 
mission im Oktober Herr Bildhauer A. Meyer zugezogen, der aus der Unterhaltungs- 
kommission seinen Austritt nahm. Diese ergänzte sich auf die statutengemässe 
Höchstzahl von 9 Mitgliedern durch Aufnahme der Herren O. Leu, Musikdirektor, 
A. Spengler, Architekt und C. Vogel. Aus der Sammlungskommission schied im No- 
vember Herr F. Egli. Den Vorstand und die Bibliothekkommission traf ein schwerer 
Verlust durch den Tod von Herrn Steuersekretär Gottlieb Welti, der am 20. Dezember 
ainem Schlaganfall erlag. 1907 war er als Abgeordneter des Stadtrates in den Vorstand 
getreten; 1908 hatte er den Vorsitz der Unterhaltungskommission inne; seit 1909 war 
er Präsident der Bibliothekkommission, in Allem um die Interessen der Zürcher Kunst- 
gesellschaft stets eifrig und erfolgreich besorgt. Zu Beginn des Jahres 1912 ordnete der 
Stadtrat an die Stelle von Herrn Welti Herrn Dr. Max Duttweiler, Finanzsekretär, ab. 
Ordentliche Mitglieder. Am 7. März 1912 ıst die Mitgliederzahl 1500 er- 
reicht worden; gegenüber dem Bestand von 1338 am 15. März 1911 bedeutet dies eine 
effektive Zunahme von 162. Die absolute Zahl der Neueintritte beträgt 240; die 
Zahl der Todesfälle und Austritte 78. Ein mit dem Novemberheft des «Kunsthaus» 
erlassener «Appell an das soziale Empfinden wie an die persönlichen Interessen für 
Kunstpflege und Kunstleben» fand offene Herzen und Geister; vom 15. März bis 16. 
November 1911 meldeten sich 37 Personen zum Eintritt in die Zürcher Kunstgesellschaft ; 
vom 16. November 1911, Ausgabetag des Aufrufes, bis zum 7. März 1912, 203. 
Beziehungen zu andern Vereinen. Als Mitglied der Gruppe „Schweiz“ 
des „Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“ übernahm die Zürcher 
Kunstgesellschaft im Juni des verflossenen Jahres die Durchführung des Verbandstages 
and der damit verbundenen grossen Ausstellung. Als Sektion des Schweizerischen Kunst- 
vereins beherbergte sie im August dessen Turnusausstellung ; die im Berichtsjahr erfolgte
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.