Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1942 (1942)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1942 (1942)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1942
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1942
Persistent identifier:
20416_1942
Volume count:
1942
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1943
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Supplement

Title:
Beilage IV
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1942 (1942)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • Contents
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Bibliothek
  • Ausstellung
  • Haushalt
  • Vorstand und Kommissionen
  • Rechnung 1942
  • Beilage I
  • Beilage II
  • Beilage III
  • Beilage IV
  • Blank page
  • Part of figure
  • Blank page

Full text

5 
Jahresbericht 1942 der Zürcher Kunstgesellschaft 
36 
dem genannten Bilde stammt aus dem Bahnhof in Genf, aus der Zeit als ich die Fresken 
malte im Schweizer Saal des Völkerbundsgebäudes im Jahre 1936 Juli-Dezember. 
Hingegen ist die Sache so, daß mich Bahnhöfe von jeher stark beschäftigten, d.h. ich 
treibe mich stets gerne in den Hallen derselben‘ herum. Das Kommen und das Gehen, das 
Abschiednehmen einerseits und das Wiedersehen, die Begrüßungen anderseits zwischen 
den Reisenden, ist mir steis wie eine Art von Bestätigung oder Parallele der Lebensreise 
überhaupt vorgekommen. Dann aber ist das künstlerische Problem bei diesen Aufenthalten 
nicht zu vergessen: Raum und Licht, und darin der Mensch. So bedeutet das ge- 
nannte Bild, in seiner heutigen Fassung, wohl die reinste oder reinlichste Lösung von allen 
denen, die ich aus diesem Problem heraus komponierte». 
In zwei Studien, die zu dem Bilde vorhanden sind, und in der durch die «Arta» (Großen- 
bacher, Zürich) verlegten Radierung nach dem gleichen Thema sind alle Figuren bekleidet. 
Die «Komposition» ist ein Wandbild, das seine Wand nicht gefunden hat. 
Auf Fresko-Ton sind die matten Farben gestimmt, für welche vorerst «zart» als das 
bessere Wort sich einstellt. Sie werden aber klar und kräftig für das Auge, das länger auf 
ihnen verweilt. Auf einem Grundtion von Grau heben die schwereren und die lichten Töne 
sich bedeutungsvoll ab, und das scheinbare Grau selber erhellt und verdichtet sich zu Farbe. 
Die hellgrüne Mädchengestalt eilt vor heller Wand herbei wie ein Engel der Verkündigung, 
mit ihr strömt das stärkste Licht vom Eingang her, und aus dem kleinen Stückchen Himmel 
über die beschattete Treppe hinweg, in das unterirdische Gelaß auf die Menschen und die 
Betonwände. Die beiden dunkeln Gestalten bilden mit den drei Mädchen ein Kreuz nach 
Bewegung und Beziehung. Die jungen Männer stehen daneben als überlegen-unbeteiligte 
Beobachter und Herren der Welt. 
Tafel V Ernst Georg Rüegg 
Grimmige Tiere und wilde Männer bedrohen das Menschenkind 
Oel auf Leinwand 121 X 93 cm, bez.: Rüegg 1918 
Noch einmal nicht reine «peinture», sondern eine «Komposition», komponiert aus For- 
men, Farben und Elementen nicht formal-ästhetischer Natur, ist das Bild von Ernst Georg 
Rüegg mit dem etwas umständlichen Titel. Die malerische Phantasie hat bei Rüegg eine 
Schwester, die aus den Erlebnissen der Seele nicht so sehr wie der Sinne kommt. 
Düster und drohend, wie die gefährliche Gesellschaft um das arme Menschenkind, er- 
scheinen die Farben, wild rot die Feuerbrände vor dem Horizont und das Feuerlein beim 
liegenden Fuchs im Vordergrund, schrill und dumpf neben einander das Mehlweiß des 
kleinen und das Rostrot des großen Hornbläsers, im ganzen, dunkel schwarzgrünen, grau- 
blauen und erdbraunen Bild verteilt, das unbestimmte Gelbbraun der drei Füchse und des 
Lärchenbäumleins, etwas edler höchstens das stahlblaue Manteltuch des Schwertträgers und 
die blauen Wickelbänder des Kindes. 
Der Künstler erklärt, das Bild sei unter der Stimmung der Kriegsjahre 1917/18 ent- 
standen «im Ausklang des Kriegsgeschehens». Die Jahrzahl 1918/19 trägt das Bild «Die 
schlimmen Nachbarn betören das Knäblein», das dem Kunsthaus schon seit 1930 gehört, 
aber wie der Künstler sagt aus dem «Anfang des Krieges» stammt, also wohl langsam er- 
arbeitet oder dann erst in einer spätern Fassung in das Kunsthaus gelangt wäre. Als Leih- 
gabe der kantonalen Regierung ist dem Kunsthaus in neuester Zeit eine dritte Komposition 
von Rüegg erreichbar geworden in dem Bild «Kinder sagen, sie hätten im Walde Männlein 
gesehen», eine vierte «Gespräche der Jägerburschen» als Geschenk des dem Kunsthaus beson- 
ders nahe verbundenen «Zürcher Sammlers». 
Das bedrohte Knäblein von Ernst Georg Rüegg hat einen ältern Bruder in dem «Um- 
schlichenen Jüngling» von Hermann Huber, während Ferdinand Hodler sein Knäblein, 
den «Auserwählten», von sechs Engeln behütet sein läßt. 
W. Wartmann
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.