Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1946 (1946)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1946 (1946)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1946
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1946
Persistent identifier:
20416_1946
Volume count:
1946
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1947
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Haushalt
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1946 (1946)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • Contents
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Bibliothek
  • Ausstellung
  • Haushalt
  • Vereinsleben
  • Veröffentlichungen
  • Vorstand und Kommissionen
  • Rechnung 1946
  • Beilage I
  • Beilage II
  • Beilage III
  • Blank page
  • Part of figure
  • Blank page

Full text

Jahresbericht 1946 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Transport, Versicherung und Bewachung der Ausstellung «Meisterwerke aus Oesterreich» 
ler freie Eintritt zur Ausstellung am Sonntagnachmittag mit dem Einverständnis der städ- 
tischen Behörden aufgehoben wurde. 
Die höchsten Besucherzahlen fallen auf die Monate November mit 31 093 (1945: Sep- 
tember mit 10 670), Dezember mit 25871 (1945: Oktober mit 9386), Oktober mit 12 589 
(1945: November mit 6199) Eintritten. Am schwächsten besucht waren April mit 3739 
(1945: Mai mit 2617), Juni mit 4745 (1945: Juli mit 3504), September mit 5025 (1945: 
März mit 3881) Eintritten. 
Auswärtige Schulklassen und andere Besuchergruppen mit ermäßigtem Eintritt wur- 
den 84 mit 1705 Teilnehmern (1945: 38 Gruppen, 1019 Teilnehmer) gezählt, stadtzürche- 
rische Schulen mit freiem Eintritt 169 Klassen mit 3069 Schülern und Lehrern (1945: 118 
mit 1709), kantonale Schulen und Seminare 88 mit 1701 Besuchern. 
Vom Kunsthaus veranstaltete Führungen durch den Direktor und seinen Assistenten 
fanden 15 mit 381 Teilnehmern statt; nicht vom Kunsthaus veranstaltete 8 mit 370 Teil- 
nehmern; insgesamt 23 Führungen für 751 Besucher (1945: 92 mit 1790 Personen). 
Verkauft wurden 22839 Ausstellungskataloge (1945: 9341), 49 Bildkarten nach 
Werken der Sammlung (1945: 242), 181 Bilderhefte der Sammlung (1945: 92), 21 Kata- 
loge «Sammlung I» (1945: 37). 
Vereinsleben 
Die Ordentliche Generalversammlung vom 16. Mai genehmigte den 
Jahresbericht und die Rechnung 1945. Sie wurde eröffnet und geleitet durch den Vize- 
präsidenten, da der Präsident Herr Dr. Franz Meyer wie auch der Quästor Herr Dr. E. 
Friedrich im Zusammenhang mit der Diskussion über die «Eingabe der Zweihundert» zu 
Beginn des Jahres dem Vorstand den Rücktritt erklärt hatte. Die Versammlung nahm 
hievon Kenntnis in dem Sinn, daß bis zu den ordentlichen Neuwahlen im Jahr 1947 die 
Präsidialgeschäfte vertretungsweise durch den Vizepräsidenten und das Quästorat durch 
einen andern Delegierten des Vorstandes besorgt werden. Als Rechnungsrevisoren für das 
Jahr 1946 wählte die Versammlung die Herren Direktor A. Ceriani und H. Dürst. 
Ueber die Vorgänge im Kunsthaus, die Ausstellungen, die Umstellungen und Neu- 
erwerbungen der Sammlung, die Bibliothek, wurden die Mitglieder durch sechs «Mit- 
teilun gen» unterrichtet oder zu Ausstellungseröffnungen, Führungen und Vorträgen 
durch Einladungskarten aufgerufen. Besondere Führungen für die Mitglieder 
fanden an den Sonntagvormittagen des 20. und 27. Januar durch den Direktor in der neu 
eingerichteten Sammlung statt, die erste galt den Gemälden, die zweite der Skulptur. An- 
schließend an die Generalversammlung folgten sie der Vorführung im Lichtbild der neu- 
erworbenen Folge der Caprichos von Goya durch den Direktor, An den Ausstellungseröff- 
nungen wurden sie in der Regel mit einer orientierenden Ansprache des Direktors begrüßt. 
Besonderes Gewicht erhielten die Ausstellung «Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von 
Heinrich Pestalozzi» durch den Eröffnungsvortrag «Heinrich Pestalozzi und die Künstler»
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.