Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1946 (1946)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1946 (1946)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1946
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1946
Persistent identifier:
20416_1946
Volume count:
1946
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1947
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Supplement

Title:
Beilage II
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1946 (1946)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • Contents
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Bibliothek
  • Ausstellung
  • Haushalt
  • Vereinsleben
  • Veröffentlichungen
  • Vorstand und Kommissionen
  • Rechnung 1946
  • Beilage I
  • Beilage II
  • Beilage III
  • Blank page
  • Part of figure
  • Blank page

Full text

28 
Jahresbericht 1946 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Beilage II 
Die zweite Kunsthauserweiterung 
6. Bericht. 1. Januar 1946 bis 31. Dezember 1946 
1946 bot Gelegenheit, die Wirkung der Thermolux-Verglasung und der Stelljalousien über 
dem Sammlungssaal d im Wechsel der Jahreszeiten vorerst an Liebermann, Corinth, Ko- 
koschka, Munch, im Spätherbst auch über Bildern der italienischen Hochrenaissance der 
Ausstellung «Meisterwerke aus Oesterreich», Correggio, Paolo Veronese, Bassano und Tin- 
toretto zu beobachten. 
Die Einrichtung der künstlichen Beleuchtung in allen Räumen des ersten und des zweiten 
Stockwerkes für die Ausstellung «Meisterwerke aus Oesterreich» durch die mit der Bear- 
beitung des Erweiterungsbaues betrauten Architekten Hans und Kurt Pfister gestattete eine 
fruchtbare erste Auseinandersetzung mit sehr wichtigen Fragen und Aufgaben, die für den 
Erweiterungsbau bestehen. - 
Ebenfalls für unmittelbare Benützung während der Ausstellung der Meisterwerke aus 
Oesterreich, aber auch in Zusammenhang mit der Kunsthaus-Erweiterung, erfolgte die Ein- 
richtung einer Oelfeuerungsanlage für die Raumheizung des Kunsthauses. 
Gemäß dem im Vorjahr durch die Baukommission den Architekten erteilten Auftrag 
erstellten diese ein plastisches Modell von Kunsthaus und Erweiterungsbau im Maßstab 
1 :200. Die Kommission stellte die gute Gesamtwirkung der Baumassen fest und verlangte 
nur eine noch bessere Lösung für die Angliederung der Wirtschaft an den Bautrakt mit dem 
Vortrags- und Gesellschaftssaal, und weitere Bearbeitung gewisser Sonderaufgaben, wie z. B. 
der Treppenhalle des Neubaues. 
Eine Anregung der Baukommission auf spätere Unterbringung der Graphischen Samm- 
lung der Eidgenössischen Technischen Hochschule im Erdgeschoß des derzeitigen Aus- 
stellungsflügels des Kunsthauses, d. h. in den Räumen zwischen Heimplatz, Rämistraße 
und Kunsthausgarten, fand bei den Behörden der E. T. H. für einmal keine Zustimmung. 
Die Möglichkeit der Verwendung der jetzigen Hauswartwohnung als Werkstätte für Buch- 
binder, Photograph etc., der Räume am Heimplatz mit besonderem Eingang an der Ecke 
Heimplatz/Rämistraße als Ausstellungs- und Studiensäle, der Innenräume des Erdgeschosses, 
allenfalls mit der ganzen Unterkellerung, als Magazin, und der Räume gegen den Garten 
als Reserve oder ebenfalls Ausstellungs- und Studiensäle, würde erlauben, daß die Verwal- 
tungen der Graphischen Sammlungen der E. T. H. und des Zürcher Kunsthauses durchaus 
selbständig und getrennt bleiben, in den beidseitigen Studiensälen aber mit gemeinsamem 
Katalog den Forschern und Kunstfreunden die Bestände beider Sammlungen zugänglich 
wären. Vor der Fertigstellung des Erweiterungsbaues könnten freilich die Erdgeschoßräume 
im Kunsthaus nicht frei gemacht werden. 
W. Wartmann
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.