Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1946 (1946)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1946 (1946)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1946
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1946
Persistent identifier:
20416_1946
Volume count:
1946
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1947
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
[Jahresbericht]
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1946 (1946)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • Contents
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Bibliothek
  • Ausstellung
  • Haushalt
  • Vereinsleben
  • Veröffentlichungen
  • Vorstand und Kommissionen
  • Rechnung 1946
  • Beilage I
  • Beilage II
  • Beilage III
  • Blank page
  • Part of figure
  • Blank page

Full text

Jahresbericht 1946 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Im Sommer 1946 hätte die Zürcher Kunstgesellschaft Anlaß gehabt, ein Fest zu 
feiern. Im Sommer 1896 schlossen die mehr als hundert Jahre alte „Zürcher Künstler- 
gesellschaft“ und der in Opposition zu dieser eben erst gegründete „Verein für bil- 
dende Kunst Künstlerhaus“ mit Aufgabe ihrer eigenen Existenz und Bezeichnung 
unter dem Namen „Zürcher Kunstgesellschaft“ zu gemeinsamem Wirken sich zu- 
sammen. In fünfzig bewegten, von vielfacher innerer und äußerer Unruhe durch- 
rüttelten Jahren hat die Kunstgesellschaft seither, von den Zeiten der Idylle im 
Künstlergütli und den aufregenden Ausstellungen in der Kunstbaracke bei der al- 
ten Börse, zum Kunsthaus von 1910 und zum erstmalig erweiterten Kunsthaus von 
1924 und an zwei Kriegen vorbei sich durchgerungen. Es paßt zu dem auch für sie 
geltenden Wahlspruch „Fluctuat nec mergitur“ der Stadt Paris, daß sie, wo sie hätte 
sollen jubilieren dürfen, sich nur vor neue Sorgen und Schwierigkeiten gestellt sah, 
und die Stunde eben anderes verlangte als rückschauende Einkehr und dankbares 
Verweilen bei Erreichtem. 
Der Druck und die Anforderungen der Nachkriegszeit, die ja immer noch nicht 
Friedenszeit werden will, und die durch sie beeinflußte allgemeine Stimmung ließen 
eine öffentliche Feier als nicht zeitgemäß erscheinen. Papiermangel, Mangel an Ar- 
beitskräften, Zeitmangel stellten sich der Ausgabe einer Denkechrift entgegen. Der 
Mangel an Heizmaterial für die Büro- und Ausstellungsräume im Kunsthaus drohte 
nach den bedauerlichen Erfahrungen im Vorjahr mit noch Schlimmerem. Der schon 
zu Beginn des Jahres durch vorausgegangene Ankaufsbeschlüsse stark beanspruchte 
Sammlungsfonds von wenig mehr als Fr. 100 000 mußte vor weiteren wichtigen An- 
kaufsnotwendigkeiten versagen; mit einem Betriebsfonds von noch rund Fr. 60 000 
bei einem voraussichtlich eben so großen Betriebsdefizit auf Ende des Jahres ganz 
einfach die Voraussetzung für das Weiterbestehen des Kunsthauses als Ausstellungs- 
institut und zürcherische Kunstsammlung dahinfallen. 
Wenn Sorge um die Erfüllung der einmal übernommenen hohen Aufgabe über 
Sorge um die Existenz gestellt werden darf - navigare necesse est, vivere non necesse 
est - so hat sich das Kunsthaus im letzten Jahr dieses Leichtsinns schuldig gemacht. 
Die verschiedenen Abschnitte dieses Berichtes erinnern vorerst an die Reihe der ge- 
haltvollen Ausstellungen, sodann zählen sie die Ankäufe und Schenkungen für die 
Sammlung auf, mit Werken von Goya, Courbet, Cezanne. Forain, Munch und nam-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.