Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1947 (1947)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1947 (1947)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1947
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1947
Persistent identifier:
20416_1947
Volume count:
1947
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1948
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Sammlung
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1947 (1947)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Blank page
  • Tafel I
  • Title page
  • Blank page
  • Contents
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Bibliothek
  • Ausstellung
  • Haushalt
  • Vereinsleben
  • Veröffentlichungen
  • Vorstand und Kommissionen
  • Rechnung 1947
  • Beilage I
  • Beilage II
  • Beilage III
  • Part of figure
  • Blank page

Full text

Jahresbericht 1947 der Zürcher Kunstgesellschaft 
Sammlung 
Vom Beginn des Jahres bis in den Herbst hinein standen alle Sammlungsräume im 
Dienst der wechselnden Ausstellungen. Die Sammlungsbestände blieben damit der 
Oeffentlichkeitentzogen, außer daß vom Pfingstmontag bis Anfang Juni im 
Raum F und auf der obern Galerie die 80 im Vorjahr erworbenen Radierungen der Des- 
astres de la guerra von Goya gezeigt werden konnten. Mitte Oktober konnten in den 
Sälen des ersten Stockwerkes ausgewählte Werke schweizerischer Maler von der 
Mitte des 19. bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts, darunter auch von Hodler, gruppiert 
werden. Sie mußten aber im November wieder Platz machen für die Ausstellung der Zürcher 
Künstler und den «Graphischen Kreis». Eben daß es in der zweiten Hälfte Dezember noch 
möglich wurde, wenigstens im zweiten Stockwerk mit der Aussicht auf längere Dauer eine 
«Galerie des 19. und 20. Jahrhunderts >» einzurichten. Ein «Merkblatt», das 
anfänglich einfach verteilt, dann um niederen Preis verkauft wurde, führte den Besucher 
durch die verschiedenen Räume und machte ihn mit ihrer Besetzung und Gliederung 
vertraut. 
Wenn von den mehr als fünfzig Gemälden und Studien von Rudolf Koller nicht mehr 
als fünf haben Platz finden können, wenn von Anker, Böcklin, Stauffer, Welti, Zünd 
Werke haben zurückgestellt werden müssen, wie von Amiet, G.Giacometti, Hodler, Vallotton, 
und wie von namhaften ausländischen Künstlern, wenn keine einzige Skulptur von sehr 
reichen und wertvollen Beständen, keine Zeichnung, keine schweizerischen und ausländi- 
schen Werke früherer Jahrzehnte und Jahrhunderte gezeigt werden können, weil die letz- 
ten Mittel und Wege zur Ausführung eines baureifen Erweiterungsprojektes so schwer 
sich wollen finden lassen, so sind dies Einschränkungen, wie sie keinem Museum in der 
Schweiz und auf dem ganzen Kontinent sonst zugemutet werden, wie keine Stadt sonst zu 
verantworten sich getraut. 
Am Ausbau der Sammlung wurde mit dem Bemühen ums Ganze und dem Blick in 
die Zukunft weiter gearbeitet, wie die Aufgabe es verlangt. In der Zusammenfassung der 
eigenen Erwerbungen, von Leihgaben und von Schenkungen zeichnet der Weg. sich hier 
schmal und bestimmt, da breiter und in mehrfacher Spur. 
Skulpturen wurden im Berichtsjahr keine erworben. Hingegen wurden aus Zür- 
cher Privat-Sammlungen als Leihgaben die «südostdeutsche» Holzfigur einer Heiligen 
Margareta vom Ende des 15. Jahrhunderts und eine ebenfalls farbig gefaßte und teilweise 
vergoldete große oberitalienische büßende Magdalena des 16. Jahrhunderts erhältlich; Leih- 
gabe der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist der Bronzekopf «Augusto Giacometti» von 
Hermann Hubacher von 1944; Geschenk von Frau Abegg-Stockar eine Prägung in Silber 
der Böcklin-Medaille von Hans Sandreuter von 1897. 
Eine Schenkung von überragender Bedeutung, die im Lauf von Jahrzehnten auf ihrem 
Besitztum in Südfrankreich von Madame Helene de Mandrot geschaffene Skulpturensamm- 
lung, stand seit Beginn des Jahres am Horizont. Ein Schenkungsvertrag mit der verehrten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.