Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1959 (1959)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1959 (1959)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1959
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1959
Persistent identifier:
20416_1959
Volume count:
1959
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1960
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Eine mittelalterliche Bronzestatue
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1959 (1959)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Bibliothek
  • Kunsthausbesuch
  • Kunstgesellschaft
  • Vorstand und Kommissionen der Zürcher Kunstgesellschaft im Jahre 1958
  • Veröffentlichungen
  • Rechnung
  • Part of figure
  • Blank page
  • Eine mittelalterliche Bronzestatue
  • Statue des Marsyas
  • Moores "Liegende" von 1957 und Pevsners "Siegessäule" von 1946
  • Blank page

Full text

EINE MITTELITALISCHE 
BRONZESTATUE 
Am Anfang des Berichtsjahres erwarb das Kunsthaus eine 
jener überlängten italienischen Bronzefiguren, von denen in 
der Etrusker-Ausstellung die bemerkenswertesten Beispiele 
vereinigt waren, so die beiden größten aus Volterra (57,5 cm) 
und Paris (50,2 cm), die zugleich zu den spätesten gehören.! 
Das eigenartige Stilphänomen scheint im wesentlichen auf 
Mittelitalien beschränkt, nicht aber an eine bestimmte Epoche 
gebunden zu sein. Schon die Trägerfiguren aus Brolio (um 
600 v. Chr.)? zeigen die Tendenz zur Streckung. Hier läßt sich 
diese naturferne Bildung noch als Nachklang der zeichen- 
haften Formensprache geometrischer Zeit verstehen. Die Ge- 
stalten haben sich noch nicht zur vollen Körperlichkeit ent- 
wickelt. Glieder, Rumpf und Haupt werden weitgehend für 
sich gesehen und darum auch mit klar markierten Fugen 
zusammengesetzt. Die Teile behaupten noch in hohem Grade 
ihre eigenen Proportionsgesetze, haben gewissermaßen alle 
ihr eigenes Schönheitsideal. Der geometrischen Zeichen- 
haftigkeit bleiben auf lange Zeit hin die verbreiteten schema- 
tischen, kleinen Bronzekrieger verhaftet. Bei dem wahrschein- 
lich aus Chiusi stammenden Jüngling in Berlin?, der nach den 
jüngsten Stilelementen, die am Kopfe zu finden sind, bald 
nach der Mitte des 6. Jahrhunderts v.Chr. entstanden sein 
muß, erinnert der schlanke, gedehnte Rumpf noch an den 
ein halbes Jahrhundert älteren Torso eines Kuros aus Sunion?, 
den er in der relativen Längenausdehnung indessen noch um 
einiges übertrifft. In dem Ineinanderfließen verschiedener 
Stilstufen verrät sich das Erzeugnis eines Randgebietes des 
griechischen Kulturbereichs. Scheint sich aber schon hier die 
1! Kunst und Leben der Etrusker5, 278 und 281; Ausgabe Köln, 419 und 427. 
? Kunst und Leben der Etrusker5, 41/42; Ausgabe Köln, 115/116. 
3 Kunst und Leben der Etrusker, Ausgabe Köln, 282 (v. Vacano); G. M. A. Hanf- 
mann, Etruskische Plastik, 1956, 15. 
' E. Buschor, Frühgeschichtliche Jünglinge, 1950, 55. 
37
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.