Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1959 (1959)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1959 (1959)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1959
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1959
Persistent identifier:
20416_1959
Volume count:
1959
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1960
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Statue des Marsyas
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1959 (1959)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Bibliothek
  • Kunsthausbesuch
  • Kunstgesellschaft
  • Vorstand und Kommissionen der Zürcher Kunstgesellschaft im Jahre 1958
  • Veröffentlichungen
  • Rechnung
  • Part of figure
  • Blank page
  • Eine mittelalterliche Bronzestatue
  • Statue des Marsyas
  • Moores "Liegende" von 1957 und Pevsners "Siegessäule" von 1946
  • Blank page

Full text

STATUE 
DES MARSYAS 
In den letzten Tagen des vergangenen Jahres erwarb die 
Kunstgesellschaft mit finanzieller Beihilfe des Kantons Zürich 
eine antike Plastik von außergewöhnlichem Rang. Sie stellt 
eine mit Binden an einem kahlen Baum aufgeknüpfte männ- 
liche Figur dar, deren zerdehnter Körper mit den vortretenden 
Muskeln und deren schmerzverzogenes Antlitz alle Qual 
menschlichen Leidens veranschaulichen. Es ist die aus den 
Sagen des klassischen Altertums wohlbekannte Gestalt des 
Marsyas, der für seinen frevelhaften Uebermut die grausamste 
Strafe erfuhr. 
Marsyas war ehemals ein mächtiger Gott in Phrygien, 
einer Gegend im westlichen Kleinasien, die durch ihre 
mannigfaltigen und altertümlichen Kulte bekannt war. Sein 
ursprüngliches Wesen als ungestümer und zugleich Frucht- 
barkeit verheißender Flußgott und als Herr der freien Natur, 
wo er den Hirten gleich auf der Flöte spielte, läßt sich andeu- 
tungsweise aus späterer Ueberlieferung erkennen. Diese 
beruht auf den Nachrichten der Griechen, die im frühen 
ersten Jahrtausend v. Chr. bis in jene Gebiete vordrangen und 
mit ihrer Kultur auch die eigenen Götter mitbrachten. Der 
Widerstreit zweier Welten, der einheimisch-anatolischen und 
der klassisch-griechischen, spiegelt sich deutlich im griechi- 
schen Mythos, der die alten autochthonen Vorstellungen vom 
göttlichen Marsyas überlagerte und ihn selbst entthronte. 
Nach Ansicht der Griechen war Marsyas ein Naturwesen von 
der Art der Silene und Satyrn und wurde wie diese mit einem 
Pferdeschweif und spitzen Pferdeohren ausgestattet. Die 
Kunst des Flötenspiels erwarb er erst, nachdem Athena die 
Flöten erfunden, das Instrument aber aus Aerger über ihre 
beim Spielen aufgeblähten Backen weggeworfen hatte. Trotz 
ihrem Fluch über jeden späteren Benützer hob Marsyas die 
Flöten auf und vermaß sich, mit Apollon, dem Gott des Leier- 
4,2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.