Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1971 (1971)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1971 (1971)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1971
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1971
Persistent identifier:
20416_1971
Volume count:
1971
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1972
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Hinweise auf einige Neuerwerbungen
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Pablo Picasso, Femme au Chapeau, 1961
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1971 (1971)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Bibliothek
  • Kunsthausbesuch
  • Kunstgesellschaft
  • Vorstand und Kommissionen im Jahre 1971
  • Direktion und Personal
  • Vorträge und Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Rechnung
  • Part of figure
  • Blank page
  • Hinweise auf einige Neuerwerbungen
  • Odilon Redon, Béatrice (Vitrail), um 1905
  • Pablo Picasso, Femme au Chapeau, 1961
  • Mark Rothko, Weiss, schwarze und graue Töne auf Kastanienbraun, 1963
  • Horst Antes, Sitzende Figur mit Scheibe und Ei, 1971
  • Zu einigen Neuerwerbungen zeitgenössischer Plastik
  • Blank page

Full text

PABLO PICASSO, FEMME AU CHAPEAU, 1961 
Obwohl Picassos Gesamtwerk im Laufe seines langen Lebens zahlen- 
mäßig zu einer Breite angewachsen ist, die es beinahe verunmöglicht, die 
in die Tausende gehenden Werknummern zu überblicken, so lassen sich 
doch relativ leicht Themen herauslesen, die in allen entscheidenden Etap- 
pen seines Werdeganges wiederkehren. Zu diesen Themen gehört das 
Bild der in einem Stuhl oder Fauteuil sitzenden Frau, wobei freilich dieses 
Motiv nur einen Aspekt jenes wichtigsten Darstellungsgegenstandes dar- 
stellt, den Picassos Kunst kennt: das Bild des Weibes in all seinen Erschei- 
nungsformen als Freundin, Geliebte, Mutter, Göttin, Hure usw. 
Bereits zu Beginn unseres Jahrhunderts, das heißt kurz nachdem Picasso 
nach Paris gekommen ist, begegnen wir dem Bild der sitzenden Frau, zu- 
nächst in der sprühenden Brillanz der Toulouse-Lautrec-Nachfolge, bald 
auch als Ausdruck menschlichen Elends in der blauen Periode. An 
«Femme au fauteuil» werden sämtliche revolutionierenden Formerfah- 
rungen des Kubismus erprobt, in ingreskem Klassizismus malt Picasso 
1917 seine junge Frau Olga. Das Thema reflektiert im Laufe der Jahre 
die gegensätzlichen Charaktereigenschaften seiner Freundinnen. Auf das 
sanfte Gesicht mit dem antikisch-klassischen Profil von Marie-Therkse 
Walter, das um 1932 mehreren Bildern eines im Fauteuil schlafenden 
Mädchens zugrunde liegt, folgt das temperamentvolle, leicht asymmetri- 
sche Antlitz von Dora Maar, das unter Picassos Pinsel die gewalttätigsten 
Deformationen über sich ergehen lassen muß, läßt sich doch in den Bil- 
dern mit Dora Maar — «La femme qui pleure»! — die ganze Bedrängnis 
des Künstlers in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ablesen. Die Gefährtin 
der Nachkriegszeit, Francoise Gilot, finden wir in einer polnischen Jacke 
im Fauteuil sitzend dargestellt, 1954 entsteht eine Folge von 12 sitzenden 
Halbfiguren-Porträts von Sylvette, und äußerst zahlreich sind schließlich 
die Bilder, die Picasso von seiner zweiten Frau Jacqueline Roque gemalt 
hat. Als Arlesienne oder auf einem Schaukelstuhl meditierend, immer 
wieder begegnen wir im Spätwerk Picassos ihrem südländisch-schönen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.