Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 1972 (1972)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 1972 (1972)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 1972
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 1972
Persistent identifier:
20416_1972
Volume count:
1972
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
1973
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Zu einigen Neuerwerbungen der geometrischen Kunst
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 1972 (1972)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Blank page
  • [Jahresbericht]
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Bibliothek
  • Kunsthausbesuch
  • Kunstgesellschaft
  • Vorstand und Kommissionen im Jahre 1972
  • Direktion und Personal
  • Vorträge und Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Rechnung 1972
  • Part of figure
  • Blank page
  • Joan Miró, Oiseaux qui s'envolent, Keramikwand, 1971/72
  • Zu Robert Rauschenbergs Bild "Overdraw" 1963
  • Zu einigen Neuerwerbungen der geometrischen Kunst

Full text

«Konstruktion Nr. 7» Merkmale deutlich werden, die das gesamte spätere 
Schaffen des Künstlers bestimmen: äußerste Sparsamkeit der eingesetzten 
Mittel. formale Askese, Präzision. 
Nur ein Jahr (1925) nach dieser Pionierleistung ist die « Composition aux 
disque et cylindre» des Waadtländers Gustave Buchet (1888-1963) ent- 
standen, der übrigens mit Itten und Albers das Geburtsjahr teilt. Buchet 
hatte im 2. Jahrzehnt unseres Jahrhunderts Kontakt zur Pariser Gruppe 
der Section d’or aufgenommen und gehörte zusammen mit Alice Bailly, 
Oskar Lüthy und Otto Morach zu den bedeutendsten Kubisten unseres 
Landes. Seine künstlerische Entwicklung in den zwanziger Jahren führte 
ihn zu Vereinfachung und Geometrisierung des formalen Gehaltes, wie 
dies mit aller Deutlichkeit unsere Neuerwerbung zeigt. Buchets Werde- 
gang ist in dieser Zeit dem gleichzeitigen Schaffen von Fernand Leger 
vergleichbar, an dessen «Element mecanique »-Bilder die « Composition 
aux disque et cylindre» erinnert. 
Aus dem Jahre 1928 datiert das sandstrahlgeblasene Glasbild «City» von 
Josef Albers (geboren 1888), das seit 1960 Bestandteil unserer Sammlung 
ist. Das Kunsthaus konnte sich zwar glücklich schätzen, eines dieser 
äußerst seltenen, aus Albers Bauhauszeit stammenden Werke zu besitzen, 
doch war damit nur ein Teil seiner immer wieder aufgegriffenen Problem- 
stellungen repräsentiert. Die neuerworbene Gravur «U 7» belegt die 
mittlere Schaffensperiode, während das Hauptproblem, die «Interaction 
of colour», das Albers seit den mittleren fünfziger Jahren mit seinen 
«Hommage to the Square »-Bildern erforscht, im Kunsthaus noch immer 
nicht zur Anschauung kommt. «U 7» gehört in die Serie der «Struktu- 
ralen Konstellationen», mit denen sich Albers hauptsächlich während 
seiner Tätigkeit als Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm 
beschäftigt hat (das U des Titels ist die Abkürzung für Ulm). Das Haupt- 
„07
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.