Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 2000 (2000)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 2000 (2000)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 2000
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 2000
Persistent identifier:
20416_2000
Volume count:
2000
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
2001
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Rechnung
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 2000 (2000)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Contents
  • Vorwort des Präsidenten
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Graphische Sammlung
  • Bibliothek
  • Restaurierung
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen 2000
  • Kunsthausbesuch
  • Zürcher Kunstgesellschaft
  • Direktion und Personal
  • Rechnung
  • Part of figure
  • Hinweise auf einige Neuerwerbungen

Full text

RECHNUNG 
Der Abschluss für das Geschäftsjahr 2000 weist er- 
freulicherweise wiederum einen Einnahmenüber- 
schuss von Fr. 37’754.65 aus. Budgetiert war ein Ver- 
lust von Fr. 136’000.-. Die Ausgleichsreserve erhöht 
sich dadurch auf Fr. 403’946.76. Der 4-jährige Bei- 
tragszyklus (1997 - 2000) der Stadt Zürich gestaltet 
sich vertragsgemäss ausgeglichen. 
Die Erfolgsrechnung wurde wesentlich durch die 
Ausstellung Cezanne, die höheren Besucherzahlen, 
den Umzug in die Villa Tobler und den Direktoren- 
wechsel beeinflusst. Die markant höheren Besucher- 
zahlen wirkten sich auf die Einnahmen sehr positiv 
aus. Die Sponsorengelder haben erfreulicherweise er- 
neut zugenommen und wieder die Millionengrenze 
überschritten. Der Mitgliederbestand konnte gestei- 
gert werden (+7%), und die Beitragseinnahmen betra- 
gen nun über eine Million Franken. Der Umsatz im 
Shop erhöhte sich deutlich um Fr. 1’086’000 (+56%); 
die Bruttomarge aus der Eigenleistung der Mitarbeite- 
rinnen und Mitarbeiter im Shop ist um 71% auf 
Fr. 720’000 angestiegen. 
Die qualitativ hochstehenden Ausstellungen haben 
den Ausstellungsaufwand erhöht. Insbesondere die 
wertvollen Werke von Paul Cezanne haben ausseror- 
dentlich hohe Versicherungs- und Transportkosten 
verursacht. Die Gebäudekosten enthalten einerseits 
Vorausleistungen des Kunsthaus Zürich für die Sanie- 
rung, andererseits einen deutlich erhöhten Reini- 
gungsaufwand aus der Villa Tobler und vermehrte 
Störungsbehebungen bei den technisch überholten 
Installationen. Die Marketingkosten erhöhten sich 
leicht (Mitteilungsblatt in Farbe und höhere Auflage; 
bedingt durch die Ausstellung Ce&anne mehr Führun- 
gen). Die Verwaltungskosten haben zugenommen, 
werden aber mittels zeitnaher Führungskontrollen gut 
gesteuert und überwacht. 
In der Bilanz sind die flüssigen Mittel um eine hal- 
be Million angewachsen; sie werden aber durch einen 
entsprechenden Anstieg der Kreditoren kompensiert. 
Augenfällig ist der Verbrauch der für die Renovation 
der Villa Tobler geäufneten Mittel; sie reduzierten sich 
um 2.2 Mio. Fr.; per Ende 2000 stehen 8.4 Mio. 
Fr. Spenden 7.7 Mio. Fr, Bauinvestitionen gegenüber. 
Auf Grund des guten Geschäftsganges konnten zu- 
sätzliche Rückstellungen für zukünftige Verpflichtun- 
zen gebildet werden. 
Der Eigenfinanzierungsgrad von 60% ist zwar 
beachtlich, aber auch insofern kommentierungsbe- 
dürftig als sich infolge der Ausstellung Cezanne die 
selbst erwirtschafteten Mittel bei gleichbleibenden 
Subventionen, wie bereits erwähnt, stark erhöht ha- 
ben. Um die Angebotsleistung weiter auszubauen und 
die Modernisierung des Betriebes vorantreiben zu 
können, müssen weitere Verbesserungen erzielt wer- 
den. Die Erschliessung von weiteren Finanzquellen 
bleibt auch in Zukunft eine vordringliche Aufgabe des 
Kunsthauses. 
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken 
wir für ihren grossen Einsatz. Unser Dank geht auch 
an die öffentliche Hand, die Sponsoren und an alle 
Freunde, die uns mit ihrer finanziellen Hilfe unter- 
stützen. 
Der Quästor
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.