Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 2000 (2000)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 2000 (2000)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 2000
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 2000
Persistent identifier:
20416_2000
Volume count:
2000
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
2001
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Hinweise auf einige Neuerwerbungen
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Giambattista Tiepolo, Die Familie des Darius vor Alexander
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 2000 (2000)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Contents
  • Vorwort des Präsidenten
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Graphische Sammlung
  • Bibliothek
  • Restaurierung
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen 2000
  • Kunsthausbesuch
  • Zürcher Kunstgesellschaft
  • Direktion und Personal
  • Rechnung
  • Part of figure
  • Hinweise auf einige Neuerwerbungen
  • Giambattista Tiepolo, Die Familie des Darius vor Alexander
  • Skizzenbücher von Alberto Giacometti
  • Alberto Giacomettis Selbstbildnis von 1923
  • Roni Horn, Still water

Full text

HINWEISE AUF 
EINIGE NEUERWERBUNGEN 
GIAMBATTISTA TIEPOLO 
DIE FAMILIE DES DARIUS VOR ALEXANDER 
Mitten im Kunsthaus befindet sich der grösste Aus- 
stellungssaal der Sammlung, den die Aufsichten spon- 
tan «die Kirche» getauft haben. Tatsächlich kann man 
im Grundriss leicht eine einfache Barockkirche mit ei- 
ner durch zwei Pfeiler abgetrennten Vorhalle, dem 
Hauptschiff und einem Chorraum erkennen. Noch 
mehr tragen freilich die hier hängenden monumenta- 
len Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts zu diesem 
Eindruck bei; mehrere zeigen überdies christliche Sze- 
nen, zwei sind Portraits von Kardinälen und eines der 
eindrücklichsten gibt sogar das riesige Innere von 
St. Peter wieder. Eigentliche Kirchenbilder sind es 
allerdings nicht, vielleicht abgesehen von der Madon- 
na, die mit Petrus den ersten Gefährten des heiligen Bruno 
erscheint, sondern sogenannte «Gallery Pictures»: auf- 
wendige, künstlerisch anspruchsvolle Gemälde, die 
für die repräsentativen Galerien in den Schlössern 
und Palais des kunstliebenden Hochadels entstanden. 
Oft entfalteten die berühmten italienischen Barock- 
maler hier ihre grösste Meisterschaft, an oberster Stel- 
le in der Hierarchie der Aufträge aber standen die 
Altarbilder und die bedeutungsschweren Ausstattun- 
gen der Hauptsäle der fürstlichen Residenzen. Diese 
sprengen freilich schon durch ihre Grösse und zumal 
als Fresken die Möglichkeiten unseres kleinen Mu- 
seums und kommen auf jeden Fall an ihren ursprüng- 
lichen Orten, für die sie geschaffen und in ıhrer Wir- 
kung berechnet wurden, am besten zur Geltung. 
Rom, Neapel und Bologna waren die grossen Zen- 
tren, in denen um 1600 die Barockmalerei aufblühte 
und die sowohl Altar- wie Galeriebilder nach ganz 
Europa exportierten. Die wichtigsten Vorbilder aber 
waren neben Raphael die Venezianer des 16. Jahrhun- 
derts: Tizian für die Tiefe der Farbe und die lebens- 
volle Präsenz der Menschen, Tintoretto für die Kühn- 
heit der Raumentwicklung und der Komposition, 
Veronese für die Kunst der Gruppierung und die 
Pracht der dekorativen Gesamtwirkung. Gegen 1700 
veränderte sich das Lebensgefühl: die von der religiö- 
sen Inbrunst der Gegenreformation dominierte dra- 
matische Spannung des Individuums zwischen hinfäl- 
ligem Diesseits und ewigem Jenseits trat zurück; ent- 
lastet, lockerte sich die Geselligkeit und entfaltete sich, 
durch die Toleranz der beginnenden Aufklärung be- 
fördert, vielfältig und subtil: Watteau fand in seinen 
Fötes galantes den vollendeten Ausdruck dafür. Nun 
lebt die venezianische Malerei wieder auf, war doch 
die Serenissima sowohl das internationale Zentrum 
der Lustbarkeiten, als auch, im politischen Ausgleich 
vielfältiger Interessen als alte Adelsrepublik reich er- 
fahren, die hohe Schule der Diplomatie und der 
kunstvollen Beziehungspflege. Sebastiano Ricci trans- 
formiert den schweren reifen Barock durch den Rück- 
griff auf Veronese zu hell leuchtender Farbigkeit und 
leichterer Sinnlichkeit. Mit raschem und sicherem Pin- 
sel schmücken er und seine Landsleute die Kirchen 
und Paläste Europas. Erben einer vielfältigen, Jahr- 
hunderte alten malerischen Tradition schöpfen sie aus 
einem breiten, vielfach erprobten Repertoire rheto- 
risch präzis sprechender Ausdrucksformen in Mimik, 
Gestik, Haltung und Gruppierung: wie spielend ver- 
schmelzen die Forderungen der darzustellenden, oft 
komplexen Historien mit den Gesetzen der künstleri- 
schen Gestaltung. 
Der «präsidierende Genius» dieses letzten Höhe- 
punktes der alteuropäischen Malerei aber ist Giam- 
battista Tiepolo. Leider ist er in der hervorragenden 
Auswahl von Barockbildern und des venezianischen 
Settecentos der Sammlung Koetser nicht vertreten,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.