Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Jahresbericht 2000 (2000)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Jahresbericht 2000 (2000)

Periodical

Title:
Jahresbericht
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Persistent identifier:
20416
Place of publication:
Zürich
ISSN:
1013-6916

Periodical volume

Title:
Jahresbericht 2000
Collection:
Journals
Document type:
Periodical volume
Shelfmark:
Per 374 : 2000
Persistent identifier:
20416_2000
Volume count:
2000
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Zürcher Kunstgesellschaft
Year of publication:
2001
Edition:
[Electronic ed.]
Language:
German

Chapter

Title:
Hinweise auf einige Neuerwerbungen
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Alberto Giacomettis Selbstbildnis von 1923
Collection:
Journals
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht 2000 (2000)
  • Book cover
  • Front paste down
  • Title page
  • Contents
  • Vorwort des Präsidenten
  • Sammlung
  • Ausstellungen
  • Graphische Sammlung
  • Bibliothek
  • Restaurierung
  • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen 2000
  • Kunsthausbesuch
  • Zürcher Kunstgesellschaft
  • Direktion und Personal
  • Rechnung
  • Part of figure
  • Hinweise auf einige Neuerwerbungen
  • Giambattista Tiepolo, Die Familie des Darius vor Alexander
  • Skizzenbücher von Alberto Giacometti
  • Alberto Giacomettis Selbstbildnis von 1923
  • Roni Horn, Still water

Full text

ALBERTO GIACOMETTIS SELBSTBILDNIS 
VON 1923 
Jugendliche Selbsterfahrung, Selbstfindung, Selbstbe- 
stimmung kann in unterschiedlichster Weise erreicht 
werden. Für einen angehenden Künstler reizt die 
Möglichkeit des Selbstbildnisses, in dem er zugleich 
seine Züge, seinen Gesichtsausdruck beobachten, als 
Gestaltungsproblem bearbeiten und als Selbstaussage 
bestimmen kann. In diesem anspruchsvollen Sinn ist 
es eine spezifisch moderne Aufgabe, die das «Kunst- 
wollen» als individuelle «Selbstverwirklichung» im 
schöpferischen Tun vollzieht. Vor Rembrandt dürfte 
man es kaum in dieser Bedeutung finden und in sei- 
nen Charakter- und Mimikstudien wirkt die Tradition 
rhetorischer Ausdrucksformeln noch stark nach.‘ In 
neuer Schärfe zeigt sich die Problemstellung in der 
Romantik; Giacometti näher aber ist Ferdinand Hod- 
ler, der mit einem lachenden Selbstbildnis an Rem- 
brandt anknüpfte* und lachend zeigt sich Alberto in 
mehreren frühen Selbstdarstellungen —- noch als Kna- 
be, und wohl noch ohne kunsthistorischen Ballast, 
aber mit den übergrossen Augen, der offenen, auf das 
Gegenüber eingehenden frontalen Direktheit bereits 
in der Spannung zwischen entschiedenem Selbstbe- 
wusstsein und fixiertem Gegenüber.‘ 
Der junge Giacometti hat sich noch zwei, drei Mal 
mit einem spezifischen momentanen Ausdruck ge- 
malt, ein Mal in der pointillistischen Malweise, die er 
um 1919 pflegte,* zwei Jahre später mit dem Blick 
über die Schulter seine Überlegenheit zur Schau stel- 
lend.” Ungewöhnlicher aber sind ein paar repräsenta- 
tiv ausgearbeitete Werke, nichts weniger als Manifeste 
seiner Persönlichkeit, seines künstlerischen Wollens 
und Könnens. In ihnen erreicht er eine Intensität, die 
die zeitgleichen Arbeiten entschieden übertrifft, so- 
wohl formal wie in der Aussage, so dass bis 1925, bis 
zum Ende seiner Lehrzeit neben diesen «Werken» al- 
les andere eher den Charakter von Studien oder Ver- 
suchen annimmt. Genau fünf solcher Selbstdarstel- 
lungen hat er geschaffen: 1918 zwei Zeichnungen, 
1921 und 1923 je ein Gemälde und schliesslich 1925 
eine Skulptur.‘ Über die beiden Blätter des Siebzehn- 
jährigen möchte man immer wieder sprechen, und 
dies umso mehr, als er ihnen je ein komplementäres 
Bild der Mutter beigab: die Ernsthaftigkeit des Jüng- 
lings behauptet sich im Angesicht der Mutter. Die 
Zeichnung vom Januar’ —- der junge Künstler hat im 
kalten Bergwinter den Mantelkragen selbst im Atelier 
hochgeklappt — lässt in ihrer linearen Perfektion, mit 
den schwarzen Haaren und grossen Augen an die 
Bildniszeichnungen der deutschen Romantiker den- 
ken, die Strenge der Fügung des nahezu frontalen 
Kopfs über dem Körper im Profil vor den rechtecki- 
gen Bilderrahmen aber an Poussin. Gegenüber dieser 
altklugen Darstellung wirkt der andere Kopf von 1918 
jugendlicher und moderner: knapp und exakt frontal 
ins Bild gesetzt, schliesst er an entsprechende Selbst- 
bildnisse des kurz zuvor verstorbenen Hodlers an, ein 
Bezug, der in den dazugehörenden Portrait der Mut- 
ter noch evidenter wird.® Giovanni hatte den bereits 
schwer kranken Meister noch einmal in Genf besucht 
und seine Eindrücke nach Hause gemeldet. Während 
die Mutter primär mit Linien umrissen wird, aus de- 
nen die schwarzen Pupillen umso intensiver schauen, 
ist der Kopf Albertos genau ın der Mittelachse in eine 
helle und eine verschattete Hälfte geteilt. Immer wie- 
der werden solche halbierten Köpfe in seinem Werk 
auftauchen, wie überhaupt ein Weiterdenken, Weiter- 
entwickeln der gleichen Motive für ıhn charakteri- 
stisch ist: nicht in die Breite, sondern ın die Tiefe, zur 
Intensivierung tendiert er. Und so lässt sıch merkwür- 
digerweise das Selbstbildnis von 1923 als Synthese der 
beiden Blätter von 1918 verstehen. 
Zunächst aber ist das Selbstbildnis von 1921 ins 
Auge zu fassen, das zum ursprünglichen Bestand der 
Alberto Giacometti-Stiftung gehört.” Giacometti fand 
es anscheinend noch in den mittleren fünfziger Jahren 
so wichtig, dass er es David Thompson für die reprä- 
sentative Sammlung seiner Werke überliess. Dies ist
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.