Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Sturm-Ausstellung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Sturm-Ausstellung

Catalogue

Title:
Sturm-Ausstellung
Sub title:
Galerie Corray, Basel, 7. Februar - 7. März 1917
Extent:
[16] S.
Collection:
Exhibition catalogues
Document type:
Catalogue
Shelfmark:
DADA IV:17
Persistent identifier:
21203
Place of publication:
Basel
Publisher:
Galerie Corray
Year of publication:
1917
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
15,8 x 12,3 cm
Language:
German
Personal subject:
Walden, Herwarth;Neitzel, L. H.;Münter, Gabriele;Heemskerck, Jacoba ¬van¬

Chapter

Title:
Zum Geleit
Collection:
Exhibition catalogues
Document type:
Catalogue
Structure type:
Chapter
Author:
Neitzel, L. H.

Contents

Table of contents

  • Sturm-Ausstellung
  • Title page
  • Merkspruch
  • Bild mit rotem Fleck
  • Zum Geleit
  • Strassenverkehr
  • Was ist der Sturm
  • Das Wissen um die Kunst
  • Bild 1
  • Traum vom Werden
  • [Ausstellungsliste]
  • Merkspruch
  • Book cover
  • Idyll in Sindelsdorf

Full text

ZUM GELEIT: 
Man pflegt zu sagen, dass ein Kunstroerk, dessen Verständnis einer 
Gebrauchsanroeisung bedarf, kein Kunstroerk sei. Das roäre richtig, 
roenri nicht diese „man“ immer mit einer fertigen Gebrauchsanroeisung 
Dor das Kunstroerk träten. Sie roissen gar nicht, dass z. B. ihre Vor 
stellung Don einem Bilde sich so ganz an die Bildlösungen hält, die die 
Renaissance (u. zro. meist die Hochrenaissance) geprägt hat. So, roie 
die Renaissance den Raum gestaltete, das ist ihre Raumanschauung, 
ist ihre Erfahrung Dom Raum. Und da man alles, roas man seiner Er 
fahrung einbezogen hat als natürlich hin nimmt, so sind die guten, die 
natürlichen Bilder die ein halb Jahrtausend rückroärts orientierten Ge 
mälde. 
Nun kann man geroiss als die grösste Tat der Renaissance ihre 
Prägung des Raumbegriffes — ihre neue RaumDorstellung ansehen, 
und man kann ihre künstlerischen Raumgestaltungen für die einzig mög 
lichen halten. Doch gibt es Leute, die überzeugt sind, dass RaumDor 
stellung und Raumgestaltung Konüentionen sind, die sich ändern kön 
nen, und die sich seit den Tagen der Renaissance sehr geändert haben. 
Manche sehen z. B. eine Verschiedenheit zroischen den Rauwroor- 
stellungen dot der Entdeckung des Teleskopes und Mikroskopes, und 
nachher; oder glauben, dass das Raumempfinden durdi immer grössere 
Steigerung der Geschroindigkeit ein anderes rourde, sodass früher nur 
im Nacheinander Wahrnehmbares jetzt schon gleichzeitig empfunden 
roerden kann. Ihnen gibt Naturroissenschaft und Technik (Kind und Enkel 
der Renaissance) das Fundament zur neuen Raumgestaltung- 
Andere roieder können nicht einsehen, dass der Don der Renais 
sance eingeschlagene naturwissenschaftliche Weg, der formal zu einer 
eroigen Verherrlichung und Anbetung der Geschöpfe und Dinge führte, 
der allein seligmachende sein soll. Sie roenden sich roieder dem Schöpfer 
zu, Dertiefen sich im Glauben an ein inneres Sein, suchen das Göttliche 
im Schaffen und finden Don ihrer Gottheit — roie es im „dunkeln“ Mit 
telalter Dante fand —, dass sie auch das Nacheinander mit einem ein 
zigen Blicke überschauen kann.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.