Cabaret Voltaire

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
25347
Signatur:
DADA III:37
Titel:
Cabaret Voltaire
Untertitel:
recueil littéraire et artistique
Verantwortlichkeitsangabe:
Guillaume Apollinaire, Hans Arp, Hugo Ball [und 14 weitere] ; edité par Hugo Ball
Bearbeiter / Herausgeber:
Ball, Hugo
Körperschaft:
Cabaret Voltaire
Korporativer Verfasser:
Cabaret Voltaire
Erscheinungsort:
Zürich
Verlag:
Meierei
Erscheinungsjahr:
1916
Ausgabenbezeichnung:
[Electronic ed.]
Umfang:
31 Seiten
Dimensionen (Quelle):
26,8 x 22,3 cm
Sprache:
Deutsch Französisch Italienisch
Formschlagwort:
Programmheft
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Bücher

Beschreibung

Titel:
Catalogue de l'exposition Cabaret Voltaire
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Bücher

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Cabaret Voltaire
  • Einband
  • Einband
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Vorwort
  • L'amiral cherche une maison à louer
  • Note pour les bourgeois
  • Das Carousselpferd Johann
  • Abbildung
  • Abbildung
  • Arbre
  • Gesang zur Dämmerung
  • Morfin
  • L. Modegliani
  • Hymne
  • Papierbild
  • Il fait soir
  • Affice pour le "Chant negre" du 31ième Mars 1916
  • Der Idiot
  • La revue Dada 2
  • Puppen
  • Blick und Blitz
  • Sehen
  • Dune 7. 8. Parole in libertà
  • Cabaret
  • Papierbild
  • Crépitements
  • Abbildung
  • Die vielleicht letzte Flucht
  • Teppich
  • Addioooo (parole in libertà)
  • Dada, dialogue entre un cocher et une alouette
  • Catalogue de l'exposition Cabaret Voltaire
  • Notes redactionelles
  • Impressum
  • Hans Hack
  • Einband

Volltext

CATALOGUE DE L’EXPOSITION CABARET VOLTAIRE 
KATALOG DER AUSSTELLUNG CABARET VOLTAIRE 
Hans Arp: 
Paolo Buzzi : 
Francesco Canguillo 
Corrado Govoni: 
Marcel Janco: 
V. Kissling: 
August Macke: 
F. T. Marinetti: 
L. Modegliani: 
Zeichnung 1 (1914) 
Zeichnung I! (1914) 
Papierbild 1 (1916) 
Papierbild II (1916) 
Papierbild III (1916) 
L’Ellipse (Parole in libertà) 
: Parole in libertà 
Parole in libertà 
Dessins I — V 
Décorative 
Enterrement et voiture 
Matrapazlâc 
Mouvement (Peinture) 
Caracterul arhanghelilor 
Paysage I 
n H. 
Landschaft (Aquarell) 
Dune (Parole in libertà) 
Portrait Hans Arp I (Dessin) 
L. Modegliani: 
Eli Nadelmann : 
Max Oppenheimer: 
Pablo Picasso: 
O. van Rees: 
M. Slodki: 
Artur Segali: 
Henry Wabel : 
Portrait Hans Arp II (Dessin) 
Dessins I — IV 
Remboursement (Oel) 
Eau-forte I 
Landschaft I (Oel. 1913) 
Landschaft II (Oel. 1913) 
Landschaft III (Tempera. 1913) 
Stilleben (Papierbild. 1916) 
Affiche Cabaret Voltaire 
Dostojewski Holzschnitt 
Tolstoi „ 
Interieur I „ 
Interieur II „ 
Compositie. 
Holzschnitte I -— III 
Landschaft (Oel) 
NOTES REDACTIONELLES 
REDACTIONELLE NO T I Z E N 
La couverture du present cahier est reproduit d’après le 
dessin de Mr. Hans Arp. 
* 
Le dessin de Pablo Picasso est reproduit avec la per 
mission de Mr. Kahnweiler. 
Les vers de Wassilij Kandinsky sont extraits du volume 
„Klänge" avec la permission des éditeurs Piper & Co 
de Munich. 
* 
Pour éviter une interprétation nationaliste l’editeur 
de ce recueil déclare qu’il n’a aucune relation avec la 
„mentalité allemande". 
Les collaborateurs du recueil „Cabaret Voltaire“ appar 
tiennent aux nations française (G. Apollinaire, B. Cen 
drars), italienne (F. Canguillo, F. T. Marinetti, L- 
Modegliani), espagnole (P. Picasso), roumaine (M. Janco, 
Tr. Tzara), allemande (Hans Arp, J. van Hoddis, R. 
Huelsenbeck), hollandaise (O. van Rees), autrichienne 
(Max Oppenheimer), polonnaise (M. Slodki), russe 
(W. Kandinsky). Sans patrie: Emmy Hennings. 
Das Titelblatt dieses Heftes hat Herr Hans Arp ent 
worfen. 
* 
Der Beitrag von Pablo Picasso ist mit Genehmigung 
des Herrn Kahnweiler reproduziert. 
Die Verse von Wassilij Kandinsky sind mit Geneh 
migung des Verlags Piper und Co, München aus 
„Klänge“ von W. Kandinsky entnommen. 
* 
Um einer nationalen Interpretation dieser Sammlung 
vo,zubeugen, erklärt der Herausgeber ausdrücklich, 
dass er sich dagegen verwahrt, zur „deutschen Men 
talität“ gerechnet zu werden. 
Die Sammlung „Cabaret Voltaire" besteht aus Beiträ 
gen von Franzosen (G. Apollinaire, B. Cendrars,) 
Italienern (F. Canguillo, F. T. Marinetti, L. Modegliani), 
Spaniern (P. Picasso). Rumänen (M. Janko, Tr. Tzara), 
Deutschen (Hans Arp, J. van Hoddis, R. Huelsenbeck), 
Holländern (0. von Rees), Oesterreichern (Max Oppen 
heimer), Polen (M. Slodki), Russen (W. Kandinsky), 
und Heimatlosen (Emmy Hennings).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer Nachweissystem

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment