Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi

Monograph

Title:
Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi
Sub title:
3. Februar bis 24. März 1946 : ausführliches Verzeichnis
Extent:
66 Seiten, XXXII Tafeln
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Shelfmark:
a3/Z 80:19460203
Persistent identifier:
44333
Statement of responsibility:
Kunsthaus Zürich ; mit Einführungen von H. Stettbacher und W. Wartmann
Writer of introduction:
Stettbacher, Hans
Wartmann, Wilhelms
Corporation:
Kunsthaus Zürich
Corporate organizer:
Kunsthaus Zürich
Issuing body:
Kunsthaus Zürich
Place of publication:
[Zürich]
Publisher:
[Kunsthaus Zürich]
Year of publication:
[1946]
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
21 cm
Language:
German
Statement of responsibility:
Kunsthaus Zürich ; mit Einführungen von H. Stettbacher und W. Wartmann

Chapter

Title:
[Verzeichnis der ausgestellten Werke]
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bildende Kunst in Zürich im Zeitalter von Heinrich Pestalozzi
  • Book cover
  • Advertising
  • Blank page
  • Figure
  • Title page
  • Blank page
  • Preface
  • Heinrich Pestalozzi und die Künstler
  • Gang durch die Ausstellung
  • [Verzeichnis der ausgestellten Werke]
  • Part of figure
  • Blank page
  • Advertising

Full text

Johann Heinrich Fößli 
Geboren am 6. Februar 1741 in Zürich, gestorben am 16. April 1825 in Putney 
Hill bei London, Sohn des Malers und Schriftstellers Johann Caspar Füßli 
des Aelteren, 1706—1782; neben Johann Rudolf dem Jüngsten, 1737—1806, Hans 
Caspar dem Jüngeren, 1743—1786, und zwei auch als Malerinnen bekannten 
Schwestern Elisabeth, 1744-—1780, und Anna, 1749—1772. Jugend- und Studien- 
freund von Johann Caspar Lavater, 1741—1801, und mit diesem in Verbindung 
bis nahe an dessen Tod; als Schüler von Johann Jakob Bodmer, 1698—-1783, 
auch mit Heinrich Pestalozzi nahe befreundet. Sein Bildungsgang und seine 
Interessen waren während seiner Zürcher Zeit vorwiegend literarisch-huma- 
nistisch: in Zeichnen und Lavieren übte er sich im Vaterhaus seit den frühesten 
Knabenjahren mit frühreifer Begabung und Vorstellungskraft, 1763 lebte er in 
Berlin im Umgang mit dem Philosophen Johann Georg Sulzer, 1720-—1779, aus 
Winterthur, hierauf von 1764—1769 in London als Vermittler zwischen eng- 
lischem und schweizerischem Geistesleben (englische Uebersetzung von Winckel- 
mann „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke”, 1767 eigene 
Schrift „The writings and conduct of J.J. Rousseau”). Die auch hier nie ab- 
gebrochene Beschäftigung mit bildender Kunst stellte er Ende der 1760er Jahre 
in die erste Linie und begab sich, um bisher versäumtes planmäßhiges Studium 
nachzuholen, 1769 nach Italien zu längeren Aufenthalten in Rom, Neapel, 
Venedig. Auf der Rückreise nach England machte er in Zürich noch einmal 
Station vom Oktober 1778 bis April 1779, um von da an England nicht mehr 
zu verlassen. Sein dort geschaffenes großes malerisches Werk ruht stofflich auf 
den Grundlagen, die er in Zürich im Kreis von J. J. Bodmer sich hatte aneignen 
können (Homer, Vergil, Nibelungen, Dante, Tasso, Ariost, Shakespeare, Milton, 
Wieland, Goethe). 
Vereinzelte Gemälde und Gruppen von Zeichnungen besitzen verschiedene 
große Museen in England und auf dem Kontinent, in der Schweiz die Museen 
von Basel, Luzern, Winterthur und Zürich. 
Heinrich Füßlis sämtliche Werke nebst einem Versuche seiner Biographie, Zürich 1807; Das Leben 
des Malers Joh. Heinrich Fühli von Zürich, zweiundzwanzigstes Neujahrsstück der Künstlergesell- 
schaft Zürich, 1826; John Knowies, The Life and Writings of Henry Fuseli, Esq. M.A.R.A., 
3 Bde., London 1831; Schweiz. Künstlerlexikon !, 1905, S. 520/21 und Nachträge Il, 1908, S. 707, 
IV, 1917, S. 165/66, 523; Allg. Lexikon der Bildenden Künstler, herausgegeben von Ulrich Thieme 
und Felix Becker, XIl, Leipzig 1916, 566/69; Arnold Federmann, Johann Heinrich Füßhli, Dichter 
und Maler 1741—1825, Zürich und Leipzig 1927; Kunsthaus Zürich, Johann Heinrich Füßhli, 1741 
bis 1825, Zur Zweihundertjahrfeier und Gedächtnisausstellung 1941 (45 S. Vorwort, 60 S. Ver- 
zeichnisse, XX Tafeln‘, 
J): 
29
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.