Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ausstellung Edvard Munch

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ausstellung Edvard Munch

Monograph

Title:
Ausstellung Edvard Munch
Sub title:
im Zürcher Kunsthaus : 18. Juni - 2. August 1922 : vollständiges Verzeichnis der ausgestellten Werke
Artist:
Munch, Edvard
Extent:
XVIII, 28, XXXII Seiten
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Shelfmark:
a3/Z 80:19220618
Persistent identifier:
47648
Statement of responsibility:
mit Einleitung und 32 Tafeln von W. Wartmann
Artist:
Munch, Edvard
Corporation:
Kunsthaus Zürich
Corporate organizer:
Kunsthaus Zürich
Place of publication:
Zürich
Publisher:
Verlag der Zürcher Kunstgesellschaft, Kunsthaus am Heimplatz
Year of publication:
[1922]
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
25 cm
Language:
German
Form subject:
Ausstellungskatalog
Personal subject:
Munch, Edvard
Statement of responsibility:
mit Einleitung und 32 Tafeln von W. Wartmann

Introduction

Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Ausstellung Edvard Munch
  • Book cover
  • Selbstbildnis, 1919
  • Title page
  • Preface
  • Introduction
  • Frau Thaulow, 1890
  • Fräulein W., 1905
  • Verzeichnis der ausgestellten Werke
  • Gemälde
  • Radierungen
  • Lithographien
  • Holzschnitte
  • Aus dem Hause Max Linde
  • Alpha und Omega
  • Part of figure
  • Book cover

Full text

ür uns Fernerstehende und wohl für Alle außer seinen nächsten 
Gestalt und das Werk Edvard Munchs von 
Jh. einer Art geheimnisvollen Dämmerlichts umwittert. Immer und 
überall wird von seiner Kunst gesprochen. Er bleibt Einsiedler und 
Außenseiter, trat nie als Führer hervor und schien für Mitteleuropa, und 
die Schweiz im besondern, persönlich so wenig erreichbar wie seine Bilder 
und Drucke,- zu seinen Lebzeiten noch scheint es ihm beschieden, eine 
beinahe mythische Figur zu werden. Mit der durch einige Aufsätze seiner 
Freunde geschaffenen Überlieferung und ergänzenden Mitteilungen aus 
seinem eigenen Munde läßt der Versuch sich unternehmen, den äußern 
Lebensgang darzustellen. 
Der Vater Edvard Munchs war Kreisarzt in Löiten im norwegischen 
Amt Hedemarken. Ein Onkel, Peter Andreas Munch, schrieb als hoch* 
geachteter Historiker die Geschichte von Norwegen. Ein Großvater war 
hoher Geistlicher. In Löiten kam Edvard Munch am 12. Dezember 1863 
zur Welt- Seine Kindheit und Jünglingszeit verlebte er aber in Kristiania, 
die Familie war zeitig dorthin übergesiedelt, und als Stadtkind von jeher 
bekennt der Künstler sich auch heute noch. 
Als Knabe schon ein geschickter Zeichner, besuchte er die technische 
Schule für die Ausbildung zum Ingenieur. Eine Erkrankung wurde Anlaß 
zum Übergang in die Zeichenklasse der Kunst* und Gewerbeschule. 1882 
begann er mit einigen Freunden zusammen auf eigene Hand zu malen. 
Sein Schülerverhältnis zu Christian Krohg, dem nachmals berühmtesten 
norwegischen „Naturalisten" — vor seinen Bildern kann man sich zeit* 
weise an unsern Albert Anker erinnern — beschränkte sich nach seinen 
Worten darauf, daß Krohg eines Tages sagte, er möchte gern sein Lehrer 
sein und daß er kurze Zeit unter seiner Anleitung zeichnete. Seine wirk* 
liehe Schule waren die Freundschaft und die Arbeitsgemeinschaft mit gleich*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.