Kunsthaus Zürich Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Ausstellung

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Ausstellung

Monograph

Title:
Ausstellung
Sub title:
Kunsthaus Zürich, 10. Febr. bis 6. März 1918
Extent:
48 Seiten
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Shelfmark:
a3/Z 80:19180210
Persistent identifier:
47703
Corporation:
Kunsthaus Zürich
Corporate author:
Kunsthaus Zürich
Place of publication:
[Zürich]
Publisher:
[Kunsthaus Zürich]
Year of publication:
[1918]
Edition:
[Electronic ed.]
Dimensions:
19 cm
Language:
German
Corporate subject:
Walze
Form subject:
Ausstellungskatalog
Geographic subject:
Schweiz
Personal subject:
Tobler, Viktor
Chronological subject:
Geschichte 1900-1918
Topical subject:
Kunst

Chapter

Title:
Biographische Notizen
Collection:
Kunsthaus Zürich
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Ausstellung
  • Title page
  • Remarks
  • Gemälde - Griffelkunst
  • Bildwerke
  • Walze
  • Biographische Notizen
  • Advertising

Full text

18 
Biographische Notizen. 
VIKTOR TOBLER. Geboren 1846 in Trogen (Appenzell). 
Wurde 1863 Schüler der Münchner Akademie, 1866 Privatschüler 
des Historienmalers Wilhelm Lindenschmidt in München. Um 1870 
trat er vorerst mit Szenen aus dem bayrischen und appenzeller 
Volksleben an die Oeffentlichkeit, später folgten Historienbilder, in 
denen sich, wie in allen seinen Werken, das Bestreben nach grösster 
Treue im Gegenständlichen, z. B. in Trachten und Architektur, 
bekundet. Daneben entstanden zahlreiche Genrebilder verschiedener 
Art, meist mit sorgfältig durchgeführten Innenräumen. Die Gemälde 
beruhen alle auf weitgehenden zeichnerischen Vorarbeiten und Einzel 
studien. Ausser selbständigen Zeichnungen, Radierungen und farbigen 
Entwürfen zu Szenen aus der Schweizergeschichte schuf der Künstler 
auch die Illustrationsfolgen zum „Burgunderzug“ von Maria v. Berg, 
1882, und zu den „Appenzeller Freiheitskriegen" von E. V. Tobler, 
und lieferte Beiträge zum Appenzeller Kalender und illustrierten Zeit 
schriften. Von seinem Wohnsitz München aus, besuchte er oft für 
längere Zeit zu Studienzwecken seine appenzeller Heimat und andere 
Gegenden der Schweiz. In München starb er 1915. Gemälde besitzen 
zahlreiche Privatsammlungen der Schweiz und des Auslandes. Ferner 
die königl. Pinakothek in München, die Museen von Aarau, Basel, 
Bern, St. Gallen, Glarus und Zürich. Die Ausstellungen der Zürcher 
Kunstgesellschaft hatte der Künstler in den Jahren 1896 —1900 
gelegentlich mit einzelnen Werken beschickt. 
CARLO BOCKLIN. Geboren am 18. Januar 1876 in Basel. 
Vom Studium der Architektur ging er zur Malerei über und wurde 
Schüler seines Vaters Arnold Böcklin, von 1895 bis zu dessen Tode 
1901 ; seither selbständig tätig in San Domenico bei Florenz und in 
der Schweiz (Vierwaldstättersee, St. Gallen). An den Ausstellungen 
der Zürcher Kunstgesellschaft beteiligte er sich bisher einmal im 
Jahre 1914. 
ULYSSE DUTOIT. Geboren 1870 in Neyruz bei Moudon. 
Bildete sich als Zeichner in England und beteiligte sich dort an Aus 
stellungen in London und Liverpool. 1907 kehrte er in die Schweiz 
zurück. Vorerst in Lausanne niedergelassen, pflegt er nun neben den 
graphischen Künsten (Buchillustration, Radierung, Holzschnitt) auch 
die Oel- und Temperamalerei. An den Ausstellungen der Zürcher
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.