Vorsteherschaft. Die eigentlichen Beamten der Gesell-
schaft sind im Berichtsjahre einstimmig in ihren Würden bestä-
tigt worden und haben sich auch den Amtsbürden willig und
nach besten Kräften unterzogen; dagegen ist leider der um unsere
Ausstellungen besonders verdiente Kunstdirektor, Herr G. Grebel-
v. Orelli im Laufe des Jahres durch Krankheit an der Ausübung
seiner Obliegenheiten während längerer Zeit verhindert worden.
Wir wünschen alle aufrichtig eine baldige und völlige Wieder-
kehr seiner Gesundheit und Arbeitskraft, die auch uns so wohl
zu Statten gekommen ist. Als Beisitzer an die Stelle des sta-
tutengemäss zum Austritt gelangenden Herrn Arter-Koch, dessen
schätzenswerthe Dienste wir auf’s Beste verdanken, ist Herr H.
Naegeli, Landschaftsmaler, getreten. Die laufenden Geschäfte
wurden in 16 Sitzungen erledigt.
Gesellschaftsabende. Die Oekonomie einer Gesellschaft,
die Grundeigenthum, - Gebäude zu Ausstellungs- und Gesellig-
keitszwecken, sowie eine Sammlung im Werthe von circa 300,000
Franken besitzt, hat viel zu berathen und besprechen, das Zeit
in Anspruch nimmt, ohne dass es gerade im Berichte erwähnt
werden kann. Dagegen mögen die Gegenstände der künstleri-
sachen Unterhaltung hier wie üblich aufgeführt werden.
LO. Januar. Vortrag von Herrn C. Brun über den Bildhauer
Heinrich Gerhardt, illustrirt durch zahlreiche
Photographien nach dessen Werken (Originale
im Besitz des Herrn Brandt in Riesbach).
17. Januar.
18. Januar.
7. Februar.
/’orweisung von vier der Stadt Zürich gehören-
den, auf Marmorplatten gemalten Bildern reli-
giösen. Inhalts, aus dem 17. Jahrhundert. —
Gouache-Bilder von Michel-Angelo Maestri,
vorgewiesen durch Herrn C. Baumann.
Vorweisung einer Sammlung Photographien nach
ältern italienischen Meistern mit Text von
Herrn C. Brun.
Vortrag von Herrn Dr. G. Kinkel: Die soziale
Stellung der Dichter und Künstler im helleni-
schen Alterthum.