Full text: Berichterstattung über das Jahr 1895 (1895)

2l 
In runder Zahl wurde also angenommen, dass für Samm- 
lungszwecke 3-—4 mal mehr Raum als bisanhin, für Ausstellungs- 
zwecke aber ungefähr der Flächeninhalt des Börsensaales zur 
Verfügung stehen sollte; Masse, die sich als mit den Bedürf- 
nissen andrer gleichartiger Städte so ziemlich übereinstimmend 
arwiesen haben. 
Als Grundlage der Berechnung, ob sich auf dem Theater- 
platz ein Gebäude mit den vorgenannten Raumverhältnissen er- 
stellen lasse, diente der Kommission eine von Herrn Professor 
Bluntschli gefälliger Weise entworfene Planskizze, die Ihnen aus 
der Schweiz. Bauzeitung und der Zürch. Freitagszeitung bekannt 
ist. Dieselbe ergab folgende Raumberechnung: 
I. Oberlichtsäle. 
2X 96 = 192 m? 
2 X 178 = 356 m® 
SA 150 m? 
94 + 88 = 182 m? 
Zusammen 
II. Seitenlichtsäle für Bilder. 
Erdgeschoss 56 + 21 + 78 +-29 
+ 88 + 94 + 178 — 544 m? 
1 X 147 = 147 m® 
Zusammen 
III. Übrige Nutzräume. 
Erdgeschoss . . . 52+25= 77 
Bibliothek u. Kupferstichsammlung 125 
880 m? 
691 m? 
202 m? 
I. Stock, 2 Kabinette, 21 + 29 = 50 
Bureau. . 0. 40.0. 27 
Sitzungssaal . . . . 48 
125 m?® 
Zusammen 327 m? 
Nutzbare Räume in den 2 Geschossen . . . . 1898 m® 
rund 1900 m? 
yegenüber einem Minimal-Bedürfnis von . . . . 1545 m® 
Somit Überschuss . 455 m?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.