l
Der Gegner
MIT DEM SATIRISCHEN TEIL „DIE PLEITE“
HEFT EINS 1922 DRITTES JAHR
Zum März 1922
März 1919: Der gewaltige Aufstand ungeheurer Arbeitermassen,
revolutionäres Erdbeben, das Stoß um Stoß von Stadt zu Stadt und
Provinz zu Provinz sich fortsetzendi mit einer glühenden Lavamasse
politischer Ereignisse das Landl überdeckte. Nie noch sah Deutschland
bisher solche Massen in solchem Ansturm. Nie noch erlebte die deutsche
Arbeiterklasse ihre eigene Kraft in solchem Ausmaße und mit dieser
Freude des Knaben, der die Kraft des werdenden Mannes in sich
wachsen fühlt. Bis einer kam, der das Feuer der Revolution mit Blut
wasser zu löschen unternahm: N o s k e.
März 1920: Der sah anders aus. Leidenschaftsloser aber
zäher, zögernder aber bewußter; und doch in einem Punkte seinem
Vorgänger gleichend wie ein Zwillingsbruder dem anderen; das
ganze deutsche Proletariat trat als eine einheitliche, relativ ge
schlossene, bewußte und kämpf entschlossene Masse auf den Schauplatz.
Der Kampf gegen Kapp begann sich mit proletarischem! Inhalt zu er
füllen.
März 1921: Hier geschah ein großer Bruch, Die große Be
wegung der mitteldeutschen Bergarbeiter blieb isoliert. Ihr Ruf fand
kein oder nur wenig Echo in den Betrieben, den [Werkstätten und Fabrik
hallen, das deutsche Proletariat blieb seinen mitteldeutschen Brüdern
die Antwort und den Kampf schuldig. Ueber den Leichen der gefallenen,
der gemordeten, der bestialisch hingeschlachteten Märzkämpfer feierte
die deutsche Bourgeoisie ihre Justizfeste. Um dann wieder an die Ge
schäfte zu gehen.
März 1 922: Er ist ganz still geblieben. Der Taumel, der den
März 1919 zu einem fortreißenden Strom anschwellen ließ, die zähe
Verbissenheit, die im März 1920 die Arbeiter auf die Straße und in dien
Kampf führte, der Kampfwille, der im März 1921 noch lebendig