Full text: Der Gegner (3(1922),1)

5 
in einzelnen Teilen von furchtbaren Hungerkatastrophen noch heute betroffen 
werden, aus dem Spiel und bleiben wir beim russischen Bauern. Um die Mitte 
des vorigen Jahrhunderts stand das russische Volkstum als Gegenstand von Lite 
ratur und Kunst in Blüte. Eine Anzahl großer russischer Schriftsteller, die die 
Liebe zum Volkte predigten, wuchs auf. Sie sind weniger berühmt geworden 
in der westeuropäischen Kultur, weil sie größtenteils vorzeitig den Verfolgungen 
des Zarentums erlagen. Ihr tragisches Schicksal ist eine Geschichte für sich. 
Heute beginnt man sich wieder ihrer zu erinnern, und bald werden ihre Schriften, 
die eine treffende Charakteristik des russischen Arbeiters und Bauern geben, auch 
Westeuropa zugänglich gemacht werden. Die bedeutendsten sind Rjetschetnikow 
und Uspenski, der erstere wurde eingesperrt und später in einem raffinierten Be 
wachungssystem zu Tode gequält, weil er als erster Schriftsteller es gewagt hatte, 
ein Bild von dem Leben der Bauern zu geben, wie es in Wirklichkeit ist. Seine 
Schilderung der Leute von Podlionaja stützt sich nicht auf irgend welche Hunger 
katastrophe, Mißernte oder Dürre. Die Bauern sind um den einen Ofen in der 
Stube zusammengedrängt, die Alten und die Familien der Kinder mit den zahl 
reichen Enkeln. Die Menschen haben nichts zu essen. Man wird das Vieh 
schlachten müssen. Seit dem Erntefest haben sie kein Brot mehr gegessen, aber 
sie hoffen, daß ihnen der Gutsherr etwas Mehl für die Weihnachtswoche geben 
wird. Sie leben von Baumrinde, sie wissen seit alter Zeit, daß der Weizen, den sie 
bebauen, dem „Herrn“ gehört, daran hat auch die Aufhebung der Leibeigenschaft 
nichts geändert. Früher nahm man es von Natur, jetzt nimmt man es durch Ge 
setz, — das ist die Grundauffassung der Bauern. Wenn sie die Landarbeiten be 
ginnen müssen, so wird sie der Verwalter mit Kohlsuppe durchfüttern und mit 
Prügeln. Die Ueberzähligen, die ganz jungen Menschen und die Greise und 
meistens auch die Frauen ziehen im Sommer die riesigen Lastkähne, die nach Holz 
und Getreide fahren, die Wolga stromaufwärts. Es ist eine grausige und ent 
setzliche Schilderung des Bauernlebens, erschütternd in seiner Wirklichkeit und 
verklärt von der Liebe des Dichters zum Volke, die Rjetschetnikow in dieser Novelle 
entwirft. Er wurde dafür von den Zarenschergen zu Tode gehetzt. 
Ich habe das so ausführlich erwähnt, weil im großen ganzen der russische 
Bauer, soweit er auf seiner Scholle noch sitzt, sich nicht verändert hat. Er hat 
damals die unermeßlichen Kornschätze sich von dem Herrn, später von der Speku. 
lationsgesellschaft in der nächsten Kreisstadt, vom Popen und dem Natschalnik 
des Dorfes aus den Händen winden lassen. Sie sind ihm sozusagen buchstäblich 
gestohlen worden, mit Schnaps und Prügeln hat man ihn abgespeisi Die Aufhebung 
der Leibeigenschaft hat darin nichts geändert. Als nach der Aufhebung einige 
Jahre nachher in denselben Bezirken wie heute um die Nord- und Mittel-Wolga 
herum eine furchtbare Dürre ausbrach, benutzten reaktionäre Agitatoren, Vorläufer 
der späteren Schwarzen Hundert die Verzweiflung der hungernden Bauernmassen 
dazu, einen Aufstand zugunsten der Wiedereinführung der Leibeigenschaft anzu- 
zetteln. Während die fanatisierten Bauern auf dem Lande die Gutshöfe der libe 
ralen Grundbesitzer in Brand steckten, entlud sich die Provokationsabsicht der 
Inspiratoren in einer wütenden Pogromhetze gegen die Arbeiterschaft, die 
damals begann, sich mit den Grundforderungen des Sozialismus vertraut 
zu machen. Das war die Zeit, von der die großen russischen Romandichter 
Turgeniew, Dostojewski und Korolenko berichten. Sie standen mitten in diesen 
Bewegungen drin, und besonders der letztere hat aus dem Wolga-Gebiet dieser Zeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.