22
Kurt Kroner »Moses«
Januar=Ausstellung bei Hans Goltz
Genius des Bodens widerstrebt. Es ist dies
— icb gebe zu und wiederhole — Denkträgheit,
Impotenz, Erschöpfung,- aber es ist auch Sehn
sucht nach dem wesenhaften Kern, denn schließ
lich ist doch jenes »neue«, das sich dem ewigen
Namen der Kunst anheftet, ein äußerliches und
geringwertiges Kleid.
Diese allgemeinen Bemerkungen sollen den
folgenden Mitteilungen als Erläuterung und
Richtlinien dienen. Ein Publikum für die neue
Kunst gibt es in Wien nicht,- es gibt nur Ein^
zelne, die in tiefer Unruhe nach der Befriedigung
ihrer Sehnsucht suchen und wohl auch in der
leichtsinnigen Gläubigkeit ihrer Stammesart alU
zuleicht ihr Ziel gefunden zu haben wähnen.
Kleine Zirkel treiben leidenschaftlich ihren
Gottes- und Götzendienst,- aber sie sind, un
organisiert und ihrer Natur nach unorganisiert
bar, wirtschaftlich und kulturell ohne Macht, sie
sind kein Publikum. Publikum ist hier nur die
breite Masse der Stumpfsinnigen, deren Organ
die Kritik der großen Presse ist,- kaum irgendwo
in deutschen Landen steht diese in allen kultu-
rellen Fragen auf so tiefer Stufe wie hier, kaum irgendwo sieht sie ihre Aufgabe so restlos darin,
dem geistigen Pöbel das Wort vom Munde zu nehmen. Die oppositionelle Kritik, die, soweit
sie sich nicht als literarischen Herold irgendeiner
Künstlergruppe begnügt, fast nur auf die Gelegen^
heit der ephemeren Zeitschriften angewiesen ist,
entbehrt eines Führers und wohl auch jedes Zu
sammenschlusses zu jener breiten Wirkung, die sie
—■ ihre Utilität anerkennend —' dennoch im Grunde
verschmäht. Wir kämpfen nicht für die »neue
Kunst«, sondern für die Kunst, die uns Menschen
unserer Zeit und unseres Geistes am tiefsten be
glückt,- und so ist für die Wiener Kritik jene in
ganz Deutschland als komische Figur bekannte
Beckmesserei der »Neuen Freien Presse« charakte
ristischer als das glühende Bekenntnis zur Kunst,
das Karl Kraus namens aller Jugend hier ablegt.
So geht bei uns jeder seinen Weg,- die offiziellen
Kreise, die ja den Willen des Volksganzen irgend^
wie widerspiegeln, können wenig fördern, aber sie
stören auch nicht,- soweit sie persönliche Verant
wortung tragen, haben sie der »neuen Kunst«, nun
im weiten Sinne des technischen Ausdrucks, nicht
weniger gedient, als es anderwärts der Fall sein
Kurt Kroner »Torbogen« kann. Die Staatsgalerie, die graphische Sammlung